Deutschland

Überproduktion in der Krise: Zwangsurlaub bei Daimler

Aufgrund der schwachen Absatzzahlen bei Daimler wird die Produktion über Weihnachten bis ins Jahr 2013 für zwei Wochen eingestellt. Dabei fällt der Urlaub der Beschäftigten noch länger aus als vergangenes Jahr. Damit soll eine Überproduktion verhindert werden. Die gesamte Autoindustrie hat mit Absatzeinbrüchen zu kämpfen.
20.10.2012 23:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell: USA: Sprunghafte Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt

Ab Weihnachten wird wegen einer drohenden Überproduktione für insgesamt zwei Wochen kein Fahrzeug mehr bei Daimler gebaut, berichtet Reuters. Damit ist der Zwangsurlaub doppelt so lang wie im Jahr zuvor. Die schwache Situation auf den Absatzmärkten Europas wird für die Sparmaßnahme verantwortlich gemacht.

Die Marke Mercedes-Benz wird trotz allem bis Jahresende Rekordverkaufszahlen verbuchen, teilte Daimler am Freitag in Stuttgart mit. Mit über einer Million verkaufter Fahrzeuge liegt der Absatz bereits jetzt 4,7 Prozent höher als letztes Jahr. Aber auch in Deutschland und Westeuropa, den wichtigsten Absatzzonen für Daimler, zeigt sich eine Sättigung des Automarktes ab (hier).

Im Stammwerk in Stuttgart gibt es jedoch nur eine Woche Urlaub, da dort die Kleinwagen von Mercedes produziert werden, die nach wie vor gefragt sind. In China muss sogar über den Jahreswechsel durchgearbeitet werden. Dies sind jedoch die Ausnahmen. Daimler muss sich in Zukunft vor feindlichen Übernahmen vorsehen (hier). Insgesamt ist der Ausblick für den europäischen Automarkt schlecht (hier). Auch Volkswagen, Volvo (hier), Fiat und Peugeot (hier) müssen Absatzeinbrüche hinnehmen.

Weitere Themen:

Griechenland: Troika-Reformen am Arbeitsmarkt rechtswidrig

DIW: Vermögenssteuer würde 11 Milliarden Euro jährlich einbringen

Wegen Sparmaßnahmen: Generalstreik in ganz Südeuropa angekündigt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...