Finanzen

Nobelpreisträger protestieren: EU will Budget für Forschung kürzen

In einem offenen Brief fordern 47 Spitzenwissenschaftler die EU auf, das Budget für Forschung und Entwicklung im Rahmen der Sparmaßnahmen nicht zu kürzen. Europa könne es sich nicht leisten, seine besten Forscher und Professoren zu verlieren, heißt es.
23.10.2012 17:26
Lesezeit: 1 min

„Europa, rette die Wissenschaft!“, fordern 42 Nobelpreisträger und fünf Preisträger der Fields-Medaille für Mathematik in einem offenen Brief an die EU, der in mehren Zeitungen, wie der Gazeta Wyborcza und der Irish Times veröffentlicht wurde. Die EU kämpft derzeit mit der Genehmigung des neuen Budgets für 2014 bis 2020 (unter anderem Großbritannien fordert weitere Einsparungen – hier).

Der neue Haushalt sieht etwa 80 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung vor. Der Sondergipfel Ende November könnte jedoch zu weiteren Einsparungen in diesem Bereich in Höhe von fast 15 Milliarden Euro führen. Dies versuchen die Wissenschaftler nun zu verhindern. Europa könne es sich nicht leisten, seine besten Forscher und Professoren zu verlieren, heißt es in dem Brief. Die Umwandlung des Wissens in neue innovative Produkte, Dienstleistungen und Industrie „ist der einzige Weg, um Europas Wettbewerbsfähigkeit sowohl in der heutigen, sich schnell verändernden globalen Welt sowie langfristigen Wohlstand in der Zukunft zu gewährleisten.“

Im Falle einer „erheblichen Reduktion“ des EU-Budgets für Forschung, riskiere man, eine talentierte Generation von Wissenschaftlern zu verlieren. Und das in einer Zeit, da sie „Europa am meisten braucht“, warnen die Wissenschaftler. Diese würden dann ins außereuropäische Ausland abwandern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...