Finanzen

Privatisierung: Troika gibt Griechenland mehr Zeit

Die Privatisierung in Griechenland ist ein zähes Geschäft und alle Bemühungen der Regierung sind bisher diesbezüglich zum Scheitern verurteilt gewesen. Aber genau hier gibt es nun schon ein erstes Entgegenkommen der internationalen Gläubiger. Weitere Lockerungen sind zu erwarten.
23.10.2012 10:45
Lesezeit: 1 min

Ein Teil der geforderten Auflagen mit Blick auf die von Griechenland in Anspruch genommenen Finanzhilfen war die Privatisierung staatlichen Eigentums. Doch ganz abgesehen von dem üblichen Wert des staatlichen Eigentums war an eine Privatisierung in den vergangenen Jahren kaum zu denken. Man investiert nicht zwangsläufig gern in ein Land, dessen wirtschaftliche Situation extrem unsicher ist (Spekulanten ausgenommen – hier). Insofern werden mit der Privatisierung bis 2015 lediglich 8,8 Milliarden Euro eingenommen werden können. Geplant waren 19 Milliarden Euro bis 2015.

Wie aus dem Entwurf des jüngsten Troika-Berichts hervorgeht, werden die internationalen Gläubiger Griechenland nun mehr Zeit geben, um die Privatisierungs-Ziele zu erreichen, so Kathimerini. Insgesamt sollen 50 Milliarden Euro durch Privatisierung staatlichen Eigentums eingenommen werden, hier erhält Griechenland ebenfalls mehr Zeit. Es ist somit die erste Lockerung, die die griechische Regierung von den internationalen Gläubigern erhält und es ist sehr wahrscheinlich, dass trotz öffentlicher Verneinung noch weitere folgen werden.

In dieser Woche soll höchstwahrscheinlich der längst erwartete Troika-Bericht veröffentlicht werden. Noch vor einigen Monaten wurde von einem verheerenden Urteil gesprochen, dass sich in dem Bericht finden sollte. Doch der Druck von außen auf die EU hat zugenommen und auch innerhalb der EU haben sich durch diverse Wahlen die politischen Verhältnisse geändert. So dass, wie Samaras es bereits ankündigte (hier), der Troika-Bericht nun doch freundlicher ausfallen wird, als erwartet. Schließlich müssten die EU und die Eurozone zusammengehalten werden.

Betrachtet man die wirtschaftliche Situation des Landes, ist allerdings klar, dass die Umsetzung des Sparpaktes angesichts der Rezession kaum möglich gewesen ist und umgekehrt die Reformen und Auflagen die griechische Wirtschaft noch zusätzlich beschädigt haben (hier). Insofern darf gespannt sein, wie der Troika-Bericht trotz der offensichtlichen Mängel bei der Umsetzung der Auflagen ein positives Fazit ziehen will. Nichtsdestotrotz könnte Griechenland nicht nur an den internationalen Gläubigern scheitern, sondern auch an dem eigenen Parlament (die Opposition will Neuwahlen erzwingen - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...