Finanzen

Jürgen Stark: EZB hält insolventes Griechenland am Leben

Lesezeit: 1 min
24.10.2012 18:12
Ohne die EZB wäre Griechenland auch praktisch längst pleite. In den vergangene Jahren hätte sich die Zentralbank eher zur Reformbremse entwickelt, anstatt Anpassungen voranzutreiben. Zu diesem Urteil kommt der ehemalige Chefökonom Jürgen Stark.
Jürgen Stark: EZB hält insolventes Griechenland am Leben

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: EU-Beamter: Weitere Milliarden-Hilfe für Griechenland geplant

Auf einer Konferenz der Konrad Adenauer Stiftung in Brüssel zeigte sich der ehemalige Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, enttäuscht von der Entwicklung, die die Währungsunion in den vergangenen Jahren gemacht hat: „Ich dachte der Euro würde wie ein Motor für Reformen funktionieren, aber er hat die Reformen abgedreht“, sagte er dem Think Tank Open Europe zufolge.

Stark schätzt aktuell vor allem den Zustand Griechenlands als aussichtslos ein: „Griechenland ist insolvent und wird hauptsächlich durch die EZB am Leben erhalten“, sagte er.

Erst kürzlich kritisierte Stark die Politik seiner ehemaligen Arbeitsstelle: Die EZB habe sich zu einer Gefangenen der Politik gemacht. Sie betreibe keine Geldpolitik mehr sondern sei in die Fiskalpolitik eingedrungen (mehr hier).

Der aktuelle Präsident der EZB, Mario Draghi, erklärte am Dienstag vor dem Bundestag hingegen, warum genau dies nicht der Fall sei. Die Auflagen im Zuge des ESM und die Beschänkung der EZB-Interventionen auf den Sekundärmarkt würden die EZB von der direkten Staatsfinanzierung durch die Zentralbank trennen (mehr hier).

Weil Stark schon vor einem Jahr den Kurs der EZB nicht mehr vertreten wollte, trat er als EZB-Chefökonom zurück.

Mehr Themen:

Nigel Farage: EU will Demokratie in Italien und Spanien demontieren

Willsch attackiert Draghi: „EZB agiert wie die Banca d’Italia“

Geheime Operation: Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...