Finanzen

Italien: Zahl der Haushalte mit massiven Finanzproblemen steigt

Immer mehr italienische Privathaushalte verschulden sich, sind nicht mehr in der Lage, ihre monatlichen Kosten zu decken: Mittlerweile liegt die Zahl derer bei 18 Prozent. Das könnte zum Problem für die nationalen Banken werden. Steigt ihre Verschuldung kann sich das schnell in einem Anstieg fauler Kredite in den Bankbilanzen widerspiegeln.
25.10.2012 23:21
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Crash-Gefahr: Ratingagentur stuft größte französische Bank herab

In den vergangenen drei Monaten konnten 18 Prozent aller italienischen Privathaushalte – 4,5 Millionen Italiener - mit ihrem Einkommen ihre Rechnungen nicht mehr begleichen, so eine gemeinsame von Censis und Confcommercio durchgeführte Studie. 56 Prozent der Haushalte greifen inzwischen auf ihre Ersparnisse zurück. 21 Prozent nehmen Hypotheken auf oder sind zahlungsunfähig, so die Studie. Die Schere zwischen Inflationsrate und Lohnanstieg liegt inzwischen bei 1,8 Prozent, bedingt durch den geringen Lohnanstieg von 1,4 Prozent und der gestiegenen Inflationsrate von 3,2 Prozent. Über ein Fünftel der Befragten sehen die Gründe für ihre Finanzschwierigkeiten besonders in der hohen Steuerbelastung (jüngst reagierte Monti bereits und senkte einige Steuern - hier) und mehr als die Hälfte gibt der Regierung und ihrem orientierungslosen Kurs die Schuld für ihre Notlage.

Die überragende Mehrheit aller italienischen Haushalte sind inzwischen gezwungen, ihren Haushaltsplan der Situation anzupassen: 94 Prozent vermeiden Müll, 83 Prozent schauen bei Lebensmitteln nach speziellen Angeboten. 65 Prozent der Befragten lassen das Auto stehen, um Benzin zu sparen. Die Ursachen für die finanziellen Probleme liegen jedoch nicht grundsätzlich im falschen Haushalten der Italiener. Vielmehr ist in Italien bisher im Gegensatz zur Staatsverschuldung die Verschuldung der privaten Haushalte sehr gering gewesen. Einer der Gründe, warum die italienischen Banken bisher noch keinen wirklichen Crash erlebten, trotzdem es in der Tat eine Immobilienblase gibt (hier). Die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten der Privathaushalte erhöht nun die Gefahr, dass die faulen Kredite auch in den Bilanzen der italienischen Banken ansteigen.

Weitere Themen

Nach Coca Cola Abzug: Börse in Athen droht Dritte-Welt-Status

Italien: Zahl der Haushalte mit massiven Finanzproblemen steigt

Amnesty International kritisiert zunehmende Polizei-Gewalt in der EU

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...