Politik

Zu teuer: Private Krankenkasse wird zur Falle für deutsche Rentner

Immer weniger Rentner können sich ihre private Krankenversicherung leisten. Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), fordert deshalb ein einheitliches Krankenversicherungssystem für alle Bürger.
25.10.2012 00:35
Lesezeit: 2 min

Wie die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK mit jeweils 1.000 zufällig ausgewählten Personen aus der privaten (PKV) und gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zeigen, hat sich sowohl in 2011 als auch in 2012 fast jeder zweite privatversicherte Rentner entweder mit einer höheren Selbstbeteiligung an den Behandlungskosten abgefunden oder aber er wählte einen neuen Tarif, in dem er weniger Leistungen erhält. 40,5 Prozent der Rentner ohne Beihilfeansprüche erhöhten demnach ihre Selbstbeteiligung oder verzichten zu 24,1 Prozent auf die Abdeckung von bestimmten medizinischen Leistungen. 16,5 Prozent der Rentner taten beides zugleich.

Als Grund nennt AOK-Institutschef Jacobs den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine Schere, mit der die Rentner nicht gerechnet haben, als sie die privaten Versicherungen in jungen Jahren abgeschlossen haben: „Zum einen sind die Prämien zum Teil kräftig gestiegen, und zum anderen haben manche Rentner ein deutlich geringeres Einkommen gegenüber ihrem vorherigen Erwerbseinkommen.“

Das Argument vieler Kritiker, dass es sich hier um „Jammern auf hohem Niveau“ handele, findet Jacobs „zum Teil sicher zutreffend“, ergreift aber dennoch auch Partei für die Rentner: „Wenn sich jemand mit vielleicht 30 Jahren jung - gesund und einkommensstark und womöglich noch durch besonders aggressives Marketing geködert - für die PKV entscheidet, aber 30, 40, 50 Jahre später - alt, krank und vielleicht gar nicht mehr einkommensstark - die Prämien für einen umfassenden Versicherungsschutz nicht mehr bezahlen kann, kann man wohl kaum einfach sagen: Pech gehabt, selber schuld!“ Diesbezüglich gebe es „eine Mitverantwortung der Gesellschaft, die das PKV-Geschäftsmodell ja schließlich erlaubt“.

Außerdem müsse erwähnt werden, dass „die größte Teilgruppe der Privatversicherten, nämlich die Beamten und ihre beihilfeberechtigten Angehörigen, sich gar nicht freiwillig für die PKV entscheidet, sondern faktisch dazu gezwungen ist, weil für sie in der GKV kein Arbeitgeberbeitrag bezahlt würde“.

Jacobs plädiert deshalb für einen Zusammenschluss von GKV und PKV. Er betont, dass in seiner Vorstellung „in jedem Fall ein einheitliches Versicherungssystem gerechter wäre“. Auch der unter Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung habe immer wieder hervorgehoben, ein einheitliches Versicherungssystem sei „sehr viel besser für sinnvollen Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen geeignet als der heutige segmentierte Krankenversicherungsmarkt“, der in GKV und PKV aufgeteilt wird.

Vorbild dafür, dass dies durchaus funktioniert, seien die Niederlande, wo man einen solchen Schritt bereits 2006 vollzogen habe. Auch in Deutschland, derzeit das einzige Land in Europa mit zwei unterschiedlichen Versicherungssystemen gleichzeitig, stünde laut Umfrage immerhin „die Mehrheit der Bevölkerung - einschließlich vieler PKV-Versicherter - der Schaffung eines einheitlichen Krankenversicherungssystems aufgeschlossen gegenüber.“ Laut Studie sind dies mit 34,8 Prozent jeder dritte PKV-Versicherte und mit 49,4 Prozent jeder zweite privatversicherte Rentner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...