Finanzen

Nach Coca Cola Abzug: Börse in Athen droht Dritte-Welt-Status

Nachdem die Coca-Cola Company den griechischen Markt verlassen hat, droht der Börse in Athen die Abwertung zum Entwicklungsmarkt, so der US-amerikanische Finanzdienstleister MSCI. Dies wäre ein Schlag für die Realwirtschaft, weil damit Investments aus dem Ausland gestoppt würden.
26.10.2012 00:14
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Steuerbetrug: Gericht verurteilt Berlusconi zu 4 Jahren Haft

Schlechte Nachricht für Investoren: Die Entscheidung des Abfüllbetriebs Coca-Cola Hellenic Corporation, den griechischen Markt zu verlassen, setzt ein weiteres negatives Zeichen für Anleger und Investoren. Der weltweit zweitgrößte Abfüller für Coca-Cola hält 75 Prozent des gesamt griechischen Aktienmarktes. Die mögliche Abwertung des griechischen Finanzmarktes auf das Niveau einer Börse eines Entwicklungslands will MSCI erst nächstes Jahr vornehmen.

MSCI sagte, dass die Handelsbeschränkungen ein umfassendes Funktionieren des griechischen Anlagenmarktes verhindere, verglichen mit anderen voll ausgestatteten und uneingeschränkten Finanzmärkten. Die griechischen Entscheidungsträger hätten keine offenen Ohren für die Warnungen aus der internationalen Investorengemeinschaft, so Bloomberg.

„Wenn zu einem Zeitpunkt eine Börse nicht genügend Aktien bereitstellen kann, um das Investitionspotenzial abdecken zu können, dann sind wir dazu gezwungen eine Abwertung der Börse in Betracht zu ziehen“, sagte Sebastian Lieblich, Vorsitzender des MSCI Index Management. „Die derzeitigen Staatschulden, denen Griechenland ausgesetzt ist, sind überhaupt nicht der Auslöser für die drohende neue Einordnung Griechenlands." Es seien vielmehr die schwindende Größe und funktionelle Hürden, die innerhalb der letzten zehn Jahre nicht gelöst werden konnten und die für eine positive Finanzmarktbewertung  das größte Hindernis darstellen.

Hellenic Coca-Cola BC nimmt über zwei Drittel des gesamten Wachstums aus Griechenland mit, berichtet Kathimerini. Auf der Suche nach einer stabileren Wirtschaft und einer regulierten Umgebung will der Abfüllbetrieb in der Schweiz neu ansässig werden und seine Wertpapiere an der Londoner Börse handeln. Die Entscheidung des MSCI ist jedoch auch abhängig von Gesprächen mit Investoren.

„Ausnahmsweise wird MSCI jederzeit zwei Bestandteile des Index fortführen bis auf Weiteres“, gab die Firma in einer Stellungnahme bekannt.  Obwohl die Hellenic Coca-Cola BC 75 Prozent des gesamten Aktienmarktes in Griechenland ausmacht, will MSCI den Investitionsindex nicht auflösen. Der Index wird einfach durch die nächstgrößeren Firmen aufgefüllt. Momentan sind 22 Unternehmen in dem Small-Cap-Index enthalten, angeführt von der Nationalbank Griechenlands.

Der griechische Aktienmarkt hat bis zu 85 Prozent an Wert verloren seit seinem Höchstwert von 273 Milliarden Dollar aus November 2007. In diesem Jahr jedoch stieg der gesamte Aktienmarkt von 23,5 Milliarden Euro im Juni auf aktuell 32,2 Milliarden Euro wegen der Annahme, das Land werde mit dem IWF und den europäischen Partnern weitere finanzielle Hilfsprogramme vereinbaren können.

via: Coca-Cola Hellenic

Weitere Themen:

Crash-Gefahr: Ratingagentur stuft größte französische Bank herab

EU-Kommission verklagt Italien wegen illegaler Müllkippen

Amnesty International kritisiert zunehmende Polizei-Gewalt in der EU

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...