Deutschland

Deutsche Gold-Rettung: Gauweiler fürchtet halbherzige Aktion der Bundesbank

Etwa zwei Drittel der Goldbestände der Bundesbank lagern im Ausland. Geprüft wurden diese aber nie wirklich. „Bis zum heutigen Zeitpunkt hat die Bundesbank die Goldbestände im Ausland weder in Augenschein genommen, noch nach Gewicht überprüft“, kritisiert CSU-Mann Peter Gauweiler. Er fordert, dass die Bundesbank eine schonungslose Inventur des deutschen Goldbestandes in Paris, London und New York durchführt.
27.10.2012 00:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Berlusconi droht mit Sturz Montis

Die Deutsche Bundesbank redet nicht gern über die eigenen Goldbestände im In- und Ausland. Aufgrund der jüngsten Kritik des Bundesrechnungshofs sieht sich die Bundesbank derzeit jedoch öfter im Licht der Öffentlichkeit, als ihr lieb ist. Vor allem die Goldbestände im Ausland stehen dabei im Mittelpunkt. „Bis zum heutigen Zeitpunkt hat die Bundesbank die Goldbestände im Ausland weder in Augenschein genommen, noch nach Gewicht überprüft“, kritisiert Peter Gauweiler (CSU) die Bundesbank im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Er selbst hatte nach eigenen Angaben die Prüfung des Bundesrechnungshofes veranlasst.

„Es gibt klare Rechtsvorschriften zur Inventur wertvoller, flüssiger Gegenstände wie Gold“, so Peter Gauweiler. „Diese müssen in Augenschein genommen und gewogen werden.“ Bisher erhielt die Deutsche Bundesbank lediglich Zertifikate, die bestätigten, dass die Goldbestände bei der Fed, der Bank of England und der Banque de France, geprüft wurden. Aber „unser Rechnungshof sagt, das reicht nicht, weil eine schriftliche Bestätigung Dritter bei wertvollen Gegenständen die Inventur durch eigene Beauftragte nicht ersetzt. Die Dritten sind immer interessensgeleitet“, fügte er hinzu.

Derzeit liegen in Frankfurt am Main 1.036 Tonnen Gold, machte die Bundesbank am Donnerstag öffentlich. Bei der Fed lagern nach Angaben der Bundesbank 1.536 Tonnen, bei der Bank of England 450 Tonnen und bei der Banque de France 374 Tonnen – zwei Drittel der deutschen Goldbestände. „Die Bundesbank will 50 Tonnen Gold jährlich nach Deutschland zurückholen“, bemerkte Peter Gauweiler. „Wenn 2.360 Tonnen im Ausland lagern“, so Peter Gauweiler, „dann sind 50 Tonnen jährlich aber nicht viel.“ So gesehen würde die Bundesbank mehr als 47 Jahre brauchen, um die Goldbestände nach Deutschland zu holen. Damit bestätigten sowohl die Bundesbank als auch Peter Gauweiler den Bericht der Deutschen Wirtschafts Nachrichten über die geplante Rückholaktion der Goldbestände (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...