Politik

Red Bull weist Kritik zurück: Energy-Drink ist nicht gefährlich

Aktuell häufen sich die Meldungen über gesundheitliche Einschränkungen Jugendlicher durch den Konsum von Energy-Drinks bei Sportereignissen. Die Red Bull Deutschland GmbH glaubt nicht an ein erhöhtes Risiko: Red Bull könne gefahrlos vor, während und nach dem Sport getrunken werden.
30.10.2012 23:37
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Politik und Ehrlichkeit: Steinbrück hat zwei Vorträge „verschwitzt“

Energy-Drinks geraten wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit durch zahlreiche Berichte von gesundheitlichen Beschwerden bei Jugendlichen. Der US- Staat Virginia hat bereits 2010 den Konsum von Energy-Drinks wie Red-Bull, Monster oder Rock-Star beim Schulsport verboten, weil sich die Zahl der Krankenhausaufenthalte von Jugendlichen rasant erhöhte, die während Sportereignissen Energy-Drinks konsumiert hatten.

Die Red Bull Deutschland GmbH gab in einer Stellungnahme auf Nachfrage von Deutsche Wirtschafts Nachrichten an, dass der Konsum von Red Bull keine gesundheitlichen Risiken berge: „Red Bull Energy Drink kann vor, während und nach sportlicher Betätigung getrunken werden und unterstützt dabei Focus und Konzentration“. Diese Aussage ist aber keine Verzehrempfehlung an Jugendliche oder Hochleistungssportler, denn „der richtige Einsatz von Red Bull Energy Drink im Sport hängt vom Athleten und der Sportart ab“. Sportler sollten zusätzlich genügend Wasser trinken, da die Einnahme von Red Bull beim Sport allein nicht ausreicht, um die Wasserversorgung des Körpers sicherzustellen.

Red Bull sei ein sicheres Produkt und könne daher auch in ganz Europa gekauft werden: „Eine 250 ml Dose Red Bull Energy Drink enthält in etwa so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee, also 80 mg“, sagte eine Sprecherin der Red Bull Deutschland GmbH. Trotzdem besteht die Gefahr durch übermäßigen Konsum durch Jugendliche: Einem Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung zufolge muss in Betracht gezogen werden, dass sich unerwünschte Effekte von Koffein auf das zentrale Nervensystem und das Herz-Kreislaufsystem in Zusammenhang „mit anderen Inhaltsstoffen von Energydrinks (z. B. Taurin) oder Ethanol aus begleitend konsumierten alkoholischen Getränken sowie im Zusammenhang mit ausgiebiger körperlicher Anstrengung oder sportlicher Betätigung verstärken könnten“ (mehr hier).

Daher empfielt die Red Bull Deutschland GmbH in Übereinstimmung mit der europäischen Soft-Drink Vereinigung UNESDA den Verzehr von Red Bull ausdrücklich nicht für schwangere Frauen oder stillende Mütter sowie Kleinkinder. Obwohl Red Bull in Clubs und Bars als Mischgetränk mit Alkohol angeboten wird, wird auf Werbeflächen von Red Bull nicht aktiv für eine Vermischung des Energy-Drinks mit Alkohol geworben. Desweiteren schaltet Red Bull keine Werbung in Medien, deren Publikum einen Anteil von 35 Prozent an Zwölfjährigen überschreitet. Trotzdem ist Red Bull Sponsor bei  zahlreichen Sportveranstaltungen und konzentriert sich hauptsächlich auf die Zielgruppe der Jugendlichen.

Das Konkurrenzunternehmen Monster-Beverage, das im Gegensatz zu Red Bull noch den Zusatzstoff Guarana in seine Energy-Drinks mischt, geriet in Kritik, nachdem in den Vereinigten Staaten die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang Jugendlicher mit dem Konsum von Monster-Energy-Drinks zunahm (mehr hier).

Weitere Themen:

Sizilien auf Anti-EU-Kurs: Comedian Beppe Grillo gewinnt Sizilien-Wahl

Dammbruch in New Jersey: 20.000 Menschen eingeschlossen

Wegen Hurrikan: Dammbruch in New Jersey droht, tausende Menschen in Gefahr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...