Finanzen

Ecuador zieht sein Gold aus den USA ab

Nachdem Deutschland seine Goldreserven aus dem Ausland abziehen will, verfolgt nun auch Ecuador ähnliche Pläne. Dieser Trend könnte die amerikanische Zentralbank Federal Reserve in Bedrängnis bringen.
01.11.2012 14:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Revolte gegen Samaras: Koalition in Athen vor dem Aus?

Letzte Woche wurden Pläne der Bundesbank bekannt, ihre bei ausländischen Banken eingelagerten Goldreserven Schritt für Schritt nach Deutschland zurückzuholen (mehr hier). Jetzt fordert auch die Regierung von Ecuador die Banken des Landes auf, ein Drittel ihrer Goldreserven ins Land zu holen. Man wolle das Wirtschaftswachstum in Ecuador fördern, sagte der Chef der Steuerbehörde Carlos Carrasco bei Bloomberg.

Die Goldbestände Ecuadors in Höhe von 26,3 Tonnen (aktueller Preis circa 1,5 Milliarden Dollar) sind weltweit betrachtet nur eine kleine Menge. Doch der von Deutschland und Ecuador begonnene Trend der Goldrückholung könnte sich fortsetzen. Insider haben wiederholt die Befürchtung geäußert, dass die amerikanische Zentralbank Federal Reserve große Teile des eingelagerten Goldes verliehen oder anderweitig verwendet hat, so Zerohedge.

Die geplante Goldrückführung stellt einen weiteren Affront Ecuadors gegen die USA dar. Erst im August hatte Ecuador dem Wikileaks-Gründer Julian Assange politisches Asyl gewährt (mehr hier).

Weitere Themen

China pumpt 60 Milliarden US-Dollar in den Markt

Solarindustrie unter Druck: China verschärft Handelskrieg

Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...