Politik

Trotz instabiler Wirtschaft: Lettland will den Euro einführen

Trotz der anhaltenden Schuldenkrise in der Eurozone besteht Lettland weiterhin auf einen Eurobeitritt zum 1. Januar 2014. Dabei hat sich Lettland selbst erst 2011 von der Wirtschaftskrise erholt, zu deren Bewältigung sogar Mittel des IWF herangezogen werden mussten.
04.11.2012 01:14
Lesezeit: 1 min

Wie der lettische Premierminister Valdis Dombrovskis auf einer Tagung der Zentralbank in Riga mitteilte, sieht er die Zukunft Lettlands weiterhin in der Eurozone und fügt hinzu, „die Eurozone bedeute Stabilität und Wachstum.”

Die eigene ökonomische Entwicklung sieht er bei diesem Vorhaben nicht als Hindernis. Dabei hat sich Lettland erst in 2011 von der Wirtschaftskrise erholt. Diese hatte die Arbeitslosigkeit auf ein Rekordhoch von über 20 Prozent ansteigen lassen. Allein in den Jahren 2008 und 2009 war die Wirtschaft um 25 Prozent geschrumpft. Um eine wirtschaftliche Erholung einzuleiten, musste das Land sogar auf einen Hilfskredit des IWF über 10 Milliarden US-Dollar zurückgreifen.

Trotz aller Probleme in der Vergangenheit verweist Dombrovskis darauf, dass sich Lettlands Wirtschaft inzwischen wieder auf einem stabilen Wachstumskurs von jährlich 5,5 Prozent befinde. Zudem betonte er dem Guardian zufolge, dass ein Betritt der Eurozone schon allein deshalb Sinn mache, da die Haupthandelspartner ebenfalls den Euro als Währung nutzen.

Derzeit erfüllt Lettland zwar die Kriterien des Maastrichter Vertrages bezüglich Inflation, Verschuldung und Haushaltsdefizit. Doch hat sich die lettische Wirtschaft in der Vergangenheit nicht gerade durch ihre Stabilität ausgezeichnet, sondern war von starken Schwankungen geprägt. Zudem haben die Maastrichter Kriterien noch kein Land davon abgehalten, sie zu übertreten.

Die letztendliche Entscheidung müssen nun die EZB und die Europäische Kommission treffen, was vermutlich in der ersten Jahreshälfte 2013 der Fall sein wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...