Politik

Geheimplan: Yahoo und Facebook wollen Google-Suche angreifen

Auf dem Suchmaschinenmarkt könnte es schon bald zu einem Kampf der Giganten geben: Yahoo und Facebook planen den Bau einer Suchmaschine, die Google die Spitzenposition streitig machen soll. Die Allianz könnte von zwei Frauen geschmiedet werden, die früher einmal Top-Managerinnen bei Google waren.
18.11.2012 23:56
Lesezeit: 1 min

Im Suchmaschinen-Markt zeichnet sich eine Überraschung ab: Bisher war Google der unangefochtene Spitzenreiter des hochlukativen Business. Während die Zeitungen darüber klagen, dass Google ihnen immer mehr Werbeerlöse abnimmt (mehr hier), wollen die Konkurrenten nicht weiter tatenlos zusehen. Der Sunday Telegraph berichtet von streng geheimen Verhandlungen der beiden ehemaligen Google-Managerinnen Sheryl Sandberg (heute Facebook) und Marissa Mayer von Yahoo. Die beiden Frauen sollen demnach einen Plan entwickeln, ihre Marktpositionen zu nützen, um eine gemeinsame Suchmaschine zu entwickeln. Anders als andere Mega-Pläne hat dieser Plan beste Erfolgsaussichten, wie der Business Insider treffend analysiert (hier).

Denn die Ausgangsposition ist für beide Unternehmen gut: Sie verfügen über enorme Cash-Reserven. Yahoo, deren neue Chefin Mayer ist, hat erst kürzlich durch mehrere Verkäufe seine Kassen gefüllt. Mit einer Allianz der Giganten wäre auch Microsoft empfindlich getroffen. Die einzigen, die der erfolglosen Microsoft-Suche Bing Nutzer beschaffen, sind die Nutzer von Yahoo, weil Yahoo im Moment noch Bing verwendet.

Schon vor einiger Zeit hatte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg angekündigt, dass Facebook eine hervorragende Ausgangsposition für die Suche biete, weil kein anderes Internet-Unternehmen derart viele User hat. Für die Qualität der Such-Algorithmen ist die Anzahl der Nutzer, die sie durch ihre Suche beeinflussen, von großer Bedeutung. Yahoo könnte auf diesem Weg einen Schritt in die Welt der Sozialen Netzwerke machen. Aus eigener Kraft trauen Beobachter Yahoo nicht zu, dies zu schaffen. Die Technologie von Yahoo gilt als mäßig innovativ. Erst vor einigen Tagen war der beliebte Sportkanal durch einen Fehler lange Zeit außer Gefecht - für Yahoo ein Riesenproblem, weil über diesen Kanal der meiste Traffic generiert wird.

Yahoo hat noch einen weiteren Grund, mit Sorge auf Facebook zu schauen. Der Business Insider hatte berichtet, dass Facebook mit Hochdruck an einer Applikation arbeite, die die Email-Adressen der Nutzer den Werbekunden zur Verfügung stellt und so Werbekampagnen noch gezielter an die Nutzer zu bringen. Wenn Facebook dies gelänge, wäre dies ein Meilenstein im Anzeigengeschäft. Für die Facebook-Nutzer sei an dieser Stelle angemerkt: Diesem Thema sollte jeder Nutzer erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Auch wenn Facebook beteuert, die Daten nur verschlüsselt weiterzugeben, ist damit ein weiterer Schritt zum Ende des Datenschutzes im Internet eingeleitet.

Für die klassischen Medien wäre ein umfassender Deal von Facebook mit der Werbewirtschaft ein weiterer Rückschlag im Kampf zur Verteidigung ihres ohnehin brüchigen Geschäftsmodells.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...