Politik

Lateinamerika-Gipfel: Spanien bittet ehemalige Kolonien um Finanzhilfe

Es ist eine Ironie der Geschichte. Nach Jahrhunderten der Ausbeutung bittet der spanische Premier Mariano Rajoy nun die ehemaligen Kolonien um Investments in Spanien. Rajoy weigert sich nach wie vor, das EU-Rettungsprogramm in Anspruch zu nehmen.
19.11.2012 10:49
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanische Polizei: „Bürger, vergebt uns, dass wir die Banker und Politiker nicht verhaftet haben!“

Die Suche nach Geldgebern in Spanien geht weiter. Die Regierung Mariano Rajoys scheint fest dazu entschlossen, zuerst alle anderen Mittel und Wege auszureizen, bevor die Hilfe der EU ESM in Anspruch genommen wird. Nun hat das Land seine ehemaligen Kolonien in Lateinamerika um finanzielle Hilfe in Form von Investitionen gebeten. „Spanien empfängt lateinamerikanische Investitionen mit offenen Armen“, sagte Rajoy auf dem iberoamerikanischen Gipfel in Cadiz.

Die Investitionsaufforderung Rajoys in der spanischen Region Cadiz kann fast schon als hochmütig empfunden werden: In der Hafenstadt wurden einst die Schätze der Inka und Azteken nach Spanien eingeführt. Auch der spanische König erhofft sich Sympathien bei den ehemaligen Kolonien und appelliert an dessen Patriotismus: „Unsere Augen sind auf Euch gerichtet, wir brauchen mehr Lateinamerika“, sagte Juan Carlos bereits am Freitag einem Bericht von ap zufolge.

Spanien hat in der Lateinamerikanischen Krise vor zehn Jahren viel in die Region investiert und hofft jetzt auf entsprechende Gegenleistungen. Die lateinamerikanische Wirtschaft wächst derzeit im Vergleich zur Weltwirtschaft stark. Die Prognosen für nächstes Jahr sehen nach Angaben des IWF noch besser aus, demnach soll die Wirtschaftsleistung von 3,2 Prozent in diesem auf knapp vier Prozent nächstes Jahr anwachsen.

Der Kontinent befindet sich jedoch unter enormem Reformdruck seitens des IWF. Der internationale Kreditgeber und Förderer wird zunehmend zum Forderer bei der Umorganisierung der lateinamerikanischen Behörden. IWF-Chefin Lagarde fordert eisernen Sparwillen von Argentinien und droht dem Land sogar mit dem Ausschluss aus dem IWF (mehr hier). Investitionen in Spanische Staatsanleihen sind vor diesem Hintergrund eine riskantes Vorhaben.

Vielmehr wird es nach der Meinung von Luis Alberto Moreno, Präsident der Interamerikanischen Entwicklungsbank, vermehrt zu einer Immigration von Fachkräften nach Lateinamerika kommen, „denn es gibt einen Fachkräftemangel in Lateinamerika“. Wie CNBC berichtet, sind die spanischen Bemühungen um Investitionen aus Lateinamerika zu erhalten ein Anzeichen dafür, dass das Land seiner Führungsrolle in Lateinamerika nicht mehr aufrecht erhalten kann.

Weitere Themen:

Geheimplan: Yahoo und Facebook wollen Google-Suche angreifen

Abzug aus Europa: Jaguar baut seine Autos in China

Nervosität in Washington: China kauft keine US-Staatsanleihen mehr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...