Politik

Lateinamerika-Gipfel: Spanien bittet ehemalige Kolonien um Finanzhilfe

Es ist eine Ironie der Geschichte. Nach Jahrhunderten der Ausbeutung bittet der spanische Premier Mariano Rajoy nun die ehemaligen Kolonien um Investments in Spanien. Rajoy weigert sich nach wie vor, das EU-Rettungsprogramm in Anspruch zu nehmen.
19.11.2012 10:49
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanische Polizei: „Bürger, vergebt uns, dass wir die Banker und Politiker nicht verhaftet haben!“

Die Suche nach Geldgebern in Spanien geht weiter. Die Regierung Mariano Rajoys scheint fest dazu entschlossen, zuerst alle anderen Mittel und Wege auszureizen, bevor die Hilfe der EU ESM in Anspruch genommen wird. Nun hat das Land seine ehemaligen Kolonien in Lateinamerika um finanzielle Hilfe in Form von Investitionen gebeten. „Spanien empfängt lateinamerikanische Investitionen mit offenen Armen“, sagte Rajoy auf dem iberoamerikanischen Gipfel in Cadiz.

Die Investitionsaufforderung Rajoys in der spanischen Region Cadiz kann fast schon als hochmütig empfunden werden: In der Hafenstadt wurden einst die Schätze der Inka und Azteken nach Spanien eingeführt. Auch der spanische König erhofft sich Sympathien bei den ehemaligen Kolonien und appelliert an dessen Patriotismus: „Unsere Augen sind auf Euch gerichtet, wir brauchen mehr Lateinamerika“, sagte Juan Carlos bereits am Freitag einem Bericht von ap zufolge.

Spanien hat in der Lateinamerikanischen Krise vor zehn Jahren viel in die Region investiert und hofft jetzt auf entsprechende Gegenleistungen. Die lateinamerikanische Wirtschaft wächst derzeit im Vergleich zur Weltwirtschaft stark. Die Prognosen für nächstes Jahr sehen nach Angaben des IWF noch besser aus, demnach soll die Wirtschaftsleistung von 3,2 Prozent in diesem auf knapp vier Prozent nächstes Jahr anwachsen.

Der Kontinent befindet sich jedoch unter enormem Reformdruck seitens des IWF. Der internationale Kreditgeber und Förderer wird zunehmend zum Forderer bei der Umorganisierung der lateinamerikanischen Behörden. IWF-Chefin Lagarde fordert eisernen Sparwillen von Argentinien und droht dem Land sogar mit dem Ausschluss aus dem IWF (mehr hier). Investitionen in Spanische Staatsanleihen sind vor diesem Hintergrund eine riskantes Vorhaben.

Vielmehr wird es nach der Meinung von Luis Alberto Moreno, Präsident der Interamerikanischen Entwicklungsbank, vermehrt zu einer Immigration von Fachkräften nach Lateinamerika kommen, „denn es gibt einen Fachkräftemangel in Lateinamerika“. Wie CNBC berichtet, sind die spanischen Bemühungen um Investitionen aus Lateinamerika zu erhalten ein Anzeichen dafür, dass das Land seiner Führungsrolle in Lateinamerika nicht mehr aufrecht erhalten kann.

Weitere Themen:

Geheimplan: Yahoo und Facebook wollen Google-Suche angreifen

Abzug aus Europa: Jaguar baut seine Autos in China

Nervosität in Washington: China kauft keine US-Staatsanleihen mehr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...