Unternehmen

Zu hohe Steuern in der Schweiz: Mittelschicht rutscht nach unten ab

Lesezeit: 2 min
21.11.2012 01:20
In der Schweiz werden mittlere Einkommensbezieher immer mehr strapaziert. Während reichere und ärmere Haushalte reale Lohnzuwächse einfahren, hinkt die Entwicklung der Löhne beim Schweizer Mittelstand hinterher.
Zu hohe Steuern in der Schweiz: Mittelschicht rutscht nach unten ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Schweizer Exporteure bekommen Euro-Krise zu spüren

Als offene und kleine Volkswirtschaft befindet sich die Schweiz in starker Abhängigkeit von der globalen Konjunktur. Dennoch sind die Probleme, die der Mittelstand in der Alpenrepublik hat von der Weltwirtschaft entkoppelt. Vielmehr stehen hinter der schwachen Lohnentwicklung des Schweizer Mittelstands die staatliche Umverteilung und der Druck durch äußere Faktoren wie technischer Fortschritt und Demographie, belegt die neue Studie „Der strapazierte Mittelstand“ des Schweizer Think Tanks Avenir Suisse.

Eine Möglichkeit, den Mittelstand oder die Mittelschicht zu definieren, geschieht mit Hilfe von Quintilen. So zählen zur Mittelschicht die mittleren Einkommen (Zweites bis Viertes Quintil). Die Einkommensgrenzen liegen demnach in der Schweiz bei 67.300 Franken und 149.100 Franken. Betrachtet man die unteren zehn Prozent der Einkommen, so zeigt sich ein Lohnzuwachs im Zeitraum von 1994 bis 2010 um acht Prozent. Die oberen zehn Prozent der Einkommen stiegen im selben Zeitraum sogar um 15 Prozent.

Die Einkommen der Mittelschicht liegen darunter. Dadurch nähren sie sich den unteren Einkommen an, während sich die hohen Einkommen immer mehr entfernen. Diese Entwicklung resultiert aus mehreren Gründen. Zum Einen lassen sich einfache Tätigkeiten nur selten automatisieren. Dagegen laufen komplexere Aufgaben, wie die Buchhaltung, immer mehr Gefahr, aufgrund von technischem Fortschritt überflüssig zu werden. In der Folge stehen die Löhne für diese Tätigkeiten unter Druck. Ein anderer Faktor ist die relativ hohe Frauenquote bei mittelständischen Festanstellungen. Deren Löhne sind tendenziell geringer, wodurch die Lohnhöhe der Mittelschicht insgesamt geringer wird.

Ein weiterer Grund ist die staatliche Umverteilung in der Schweiz. Mittlere Einkommen haben eine deutlich höhere Steuerlast zu tragen als die oberen und unteren Einkommensgruppen. So kommen die Transferleistungen vor allem den einkommensschwachen Haushalten zugute. Dies bewirkt, dass sich deren Reallöhne an die Einkommen der Mittelschicht angleichen. Nach der Umverteilung verfügt der Mittelstand dann über 40.000 bis 70.000 Franken im Jahr (Siehe obere Grafik).

Diese Ursachen schlagen sich auch in dem Gini-Koeffizienten der Schweizer Einkommen nieder, der Auskunft über die Gleichverteilung der Einkommen in einem Land gibt. Je niedriger er ausfällt, desto näher sind die Einkommen beieinander. In der Schweiz liegt er mit 0,275 deutlich unter den Werten der meisten Industrienationen. Zum Vergleich: Der OECD-Durchschnitt liegt bei 0,32 und Deutschland weist einen Gini-Koeffizienten von 0,29 auf.

Der Schweizer Mittelschicht werden auch Personen mit Abschlüssen der Sekundarstufe II zugerechnet. Auch hier zeigt sich, dass die Mittelschicht im Vergleich zu höheren und niedrigeren Schulabschlüssen bei den Lohnzuwächsen hinterher hinken. So habe sie sich von den Personen mit Sekundarstufe I-Abschlüssen monetär nicht absetzen können. Personen mit Hochschulabschlüssen kassierten dagegen deutlich höhere Löhne, so die Autoren der Studie. Vor Arbeitslosigkeit muss sich der Schweizer Mittelstand dagegen weniger fürchten. Die Arbeitslosenquote blieb auch während der Krise konstant niedrig (Siehe untere Grafik).

Weitere Themen

UBS: Immobilien in der Schweiz werden zum Risiko

Kehrtwende: Schweizer Nationalbank weicht Euro-Kurs auf

Krise erfasst Schweizer Großbank UBS: 10.000 Stellen werden gestrichen

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...