Politik

London Cabs pleite: Mercedes wittert neuen Markt

Die legendären Black Cabs verschwinden aus den Straßen Londons. Die Firma Manganese Bronze Holdings kann ihre Schulden nicht bezahlen. Die Mini-Vans von Mercedes Benz und Nissan stehen in den Startlöchern, um den Markt in London zu übernehmen.
03.12.2012 11:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: USA können ihre Wirtschaft nur mit noch mehr Schulden retten

Die berühmten, schwarzen TX4 Taxis in London befördern bereits seit über 54 Jahren Passagiere durch die Hauptstadt Englands. Diese Aufgabe könnten bald verstärkt Mercedes-Benz Vito Fahrzeuge übernehmen. Dessen Marktanteil ist innerhalb der letzten zwölf Monate von 23 auf 38 Prozent gestiegen, wie Bloomberg berichtet.

Der englische Konzern Bronze Holdings ist in finanziellen Schwierigkeiten geraten, nachdem 400 Fahrzeuge wegen Problemen an der Steuerung zurückgerufen werden mussten. Bereits seit 2007 konnten keine schwarzen Zahlen mehr mit den schwarzen Taxen geschrieben werden. In London sind rund 23.000 Taxen zugelassen, das entspricht einem Marktwert in Höhe von 80 Millionen Euro pro Jahr.

Durch den Wettbewerb sollte die Lücke bei der Personenbeförderung bald geschlossen werden, die Konkurrenten stehen schon in den Startlöchern. Der Vito von Merzedes Benz ist zwar bislang das einzige Fahrzeug, was engen Straßen in London aufgrund seines kleinen Wendekreises gerecht wird. Aber auch Nissan will mit einer Sonderedition seines NV200 die Auflagen für die Taxilizenz erfüllen und schafft sich unter anderem auch durch Taxen mit Elektroantrieb eine Nische.

Damit neigt sich in London eine Tradition ihrem Ende zu. Die Probleme bei Manganese seien gestiegen, weil der Fabrikant noch „auf alte Weise produziert", sagte Steve McNamara, Chef der lizenzierten Taxi Drivers Association, Bloomberg. „Die bauen ein Taxi in einem Schuppen und haben einfach nicht genug Geld oder Ressourcen.“ Das Design der TX4 Taxen wurde über die Jahrzehnte kaum verändert und prägte das Stadtbild Londons auf Postkarten, in Filmen und zuletzt bei den Olympischen Spielen 2012.

Weitere Themen:

Per Notdekret: Italienische Regierung übernimmt Stahlwerk

Einkaufsmanager: China bleibt weiter hinter den Erwartungen zurück

Untreue-Vorwurf: ThyssenKrupp-Vorstand Claassen legt Amt nieder

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...