Politik

China: Überraschende Rückkehr zu robustem Wachstum

Sowohl der Umsatz im Einzelhandel als auch in der Produktion hat wieder zugelegt. Das könnte die chinesische Regierung dazu bringen, den bisher eingeschlagenen Kurs beizubehalten. Doch wie eine neue Studie zeigt, tut sich bereits an anderer Stelle ein Problem auf. Die tatsächliche Arbeitslosigkeit ist viel höher als von der Regierung proklamiert.
10.12.2012 11:30
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Crash-Gefahr in Italien: Bankaktien ausgesetzt, Italo-Bonds steigen

Wie die chinesische Regierung am Sonntag mitteilte, stieg die Industrieproduktion im November um 10,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat – das größte Wachstum seit März. Der Umsatz im Einzelhandel (+14,9%) und die Exporte haben ebenfalls zugelegt, und das, obwohl die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in den vergangenen Monaten mit immer schlechteren Wirtschaftsdaten die weltweite Rezession ebenfalls anheizte. Angesichts der zurückgehenden Inflation dürfte dies die chinesische Regierung dazu veranlassen, weiter an der aktuellen Politik festzuhalten. Selbst die Anlageinvestitionen stiegen in den ersten elf Monaten um 20,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allerdings dürfen hier nicht die von der Regierung geförderten Investitionen außer Acht gelasen werden (hier).

Geschwächt von einem sich verlangsamenden Exportwachstum, der geringen Binnennachfrage und dem abkühlenden Immobilienmarkt fiel das BIP Chinas im dritten Quartal auf ein Drei-Jahres-Tief von 7,4 Prozent. Insofern markieren die neuesten Daten vielen Anlaysten zufolge einen möglichen Wendepunkt. „Wir erwarten, dass diese wirtschaftliche Erholung dauerhaft sein wird“, sagte Sun Junwei von der HSBC der CNBC.Aber Francis Cheung, Analyst bei CLSA, geht davon aus, dass sich insgesamt das Wirtschaftswachstum in China auch 2013 weiter verlangsamen wird. Die Regierung strebt ein Wachstumsziel von 8,5 Prozent an – verglichen mit den früheren zweistelligen BIP-Zahlen ist das noch immer für chinesische Verhältnisse nicht besonders viel. Die erfolgreichen Unternehmer Chinas blicken besonders skeptisch in die Zukunft ihres Landes. Sie verlassen mittlerweile in großen Scharen das Land (mehr hier).

Doch die positiven Wirtschaftsdaten der chinesichen Regierung sind durchaus mit Vorsicht zu genießen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind die offiziellen Daten zur Arbeitslosigkeit in China auch weit entfernt von den tatsächlichen Zuständen am Arbeitsmarkt. Nach einer Befragung von 8.000 Haushalten lag beispielsweise die städtische Arbeitslosigkeit im August 2011 bei acht Prozent – also fast doppelt so hoch wie die offiziellen 4,1 Prozent.

Die offizielle Arbeitslosenquote bezieht sich lediglich auf die registrierten Stadtbewohner, die Arbeitslosengeld erhalten. Wesentliche Teile der chinesischen Bvölkerung, wie beispielsweise die Wanderarbeiter werden in diese Brechnungen nicht mit einbezogen. Viele Wanderarbeiter sind nicht in den Städten, in den sie arbeiten, registriert und fallen so durch. Die Studie von Gan Li, Wirtschaftsprofessor an der South West University of Finance und Economics in Chengdu, hat versucht, durch Befragungen von privaten Haushalten im ganzen Land die Arbeitslosigkeit in China zu konkretisieren, so das WSJ. Im Juni 2012 lag dann beispielsweise allein die Arbeitslosenquote unter Chinas 160 Millionen Wanderarbeitern sogar bei 6 Prozent gegenüber den 3,4 Prozent im August 2011. Als Folge der sich verlangsamenden Exporte und des zurückgehenden Immobillienbaus verloren 10 Millionen Arbeiter ihre Arbeit.

Das Problem der Arbeitslosigkeit ist für Chinas Regierung alles andere als eine Kleinigkeit. Angesichts der starken Korruption, die auch mit der neuen Führung noch nicht verschwunden ist (hier), und der zentralistische ausgeübten Macht, wächst mit der Arbeitslosigkeit die Wahrscheinlichkeit sozialer Unruhen.

Weitere Themen

Schulz, Van Rompuy, Barroso in Oslo: Sie sehen sich als Zeichen der Hoffnung

Griechenland: Schulden-Rückkauf muss verlängert werden

Alternativlos: 93,5 Prozent für Steinbrück als SPD-Kanzlerkandidat

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...