Politik

Rothschild verliert den Glauben an die Banken

Rothschild setzt nun vielmehr auch auf Unternehmen, die Menschen eine Plattform bieten, sich untereinander Kredite zu gewähren. Die Zahl dieser Unternehmen wächst stetig und konkurriert mit den klassischen Bankenmodellen.
10.12.2012 15:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Tschechien: „ESM-Konstruktion ist monströs und empörend!”

Jacob Rothschilds börsennotierte Investmentgesellschaft RIT Capital Partners hat sich in ein Kreditunternehmen der etwas anderen Art eingekauft. Zopa, so der Name des britischen Unternehmens, bietet Menschen eine Plattform, um sich gegenseitig Kredite über das Internet zu gewähren, ohne dabei den Umweg über die Banken gehen zu müssen. „Wir werden gerade Zeugen eines wachsenden Nicht-Banken-Kredit-Marktes, sagte Rothschild der FT. Viele Banken seien nach der Finanzkrise vvon 2008/2009 unterkapitalisiert und unter diesen Umständen hätte sich eine „alternative Form der Kredite mit nennenswertem Umfang entwickelt“, fährt er fort. Das Kreditportfolio und der Umsatz von Zopa wachsen mehr als 55 Prozent pro Jahr. Oft erreichen die Sparer so höhere Zinsen und die Kreditsuchenden erhalten Geld für Dinge, für die ihnen eine Bank keinen Kredit gewähren würde. Zopa schätzt, der durchschnittliche Zinssatz seiner Kreditgeber liegt abzüglich der Gebühren bei etwa 5,4 Prozent.

Rothschild ist jedoch nicht der einzige Banker, der an dieser neuen Branche Gefallen gefunden hat. John Mack, der ehemalige Vorsitzende von Morgan Stanley ist dem Vorstand des Lending Club beigetreten. Ebenfalls ein Unternehmen, das wie Zopa auf solche Kreditformen setzt. Hier gehen mehr als eine Milliarde Dollar an Krediten über den Tisch.

Aber nicht nur in den USA und in Großbritannien gibt es derartige Unternehmen. Auch in Deutschland oder in China setzt sich die neue Form der Geldvergabe durch. Einige beschränken sich dabei auf Kredite von Privatpersonen für Privatpersonen und andere auf Kredite für Unternehmen. Die Finanzierungsplattformen Crowdcube und Seedrs erlauben Privatpersonen beispieslweise auch Beteiligungen an kleinen und mittleren Unternehmen zu kaufen.

Weitere Themen

Goldman sagt Absturz des Goldpreises voraus

Crash-Gefahr in Italien: Bankaktien ausgesetzt, Italo-Bonds steigen

Schulz, Van Rompuy, Barroso in Oslo: Sie sehen sich als Zeichen der Hoffnung

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...