Politik

92 Euro Essensgeld pro Tag: Griechen müssen Troika bezahlen

Griechenland muss den Aufenthalt der Troika-Inspekteure selbst bezahlen. Neben Tickets und Übernachtungen erhalten sie Geld für die Verpflegung, damit sie feststellen, ob die Griechen hungern oder nicht.
15.12.2012 02:11
Lesezeit: 1 min

Vor und auch nach den Wahlen in Griechenland war die Troika in diesem Jahr in Griechenland, um sich ein Bild über die Lage des Landes zu machen. Aber das war bei weitem nicht das erste Mal, dass diese Griechenland einen Besuch abgestattet haben. Und damit sich die Troika wohlfühlt, wird einiges unternommen. Wie der Staatssekretär für Verwaltungsreform und elektronische Behördendienste dem griechischen Parlament in einem Brief mitteilte, erhält die Troika Geld für ihre Besuche. „Griechenland zahlt an ausländische Amtsträger und Experten Tickets, Unterkunft und ein Tagesgeld von 92 Euro“. Hinzu kommen die Reisespesen für die Inspektionen. Dies geschehe im „Rahmen der einschlägigen EU-Rechtsvorschriften des Operational Program – Administrative Reform 2011“, zitiert keeptalkinggreece aus dem Brief.

Dennoch betonte der Staatssekretär für Verwaltungsreform und elektronische Behördendienste, Manousos Voloudakis, dass „Griechenland keinesfalls auch nur irgendeinem anderen Beamten eines anderen Landes oder einem Mitglied der Troika eine höhere Kompensation zahlen werde“. Grund für die Angabe aus dem Sekretariat war eine Anfrage des unabhängigen griechischen Abgeordneten Nikos Nikolopoulos. Wie viele Troika-Experten oder andere Beamte, die Griechenland besucht und eine solche Zahlung erhalten haben, sagte Voloudakis jedoch nicht.

Die EU braucht sich jedoch keine Sorgen zu machen, dass Griechenland im Falle von Zahlungsschwierigkeiten den Unterhalt für seine Henker Kontrolleure einstellen könnte: In den jeweils ausgezahlten Bailout-Tranchen werden die Tagessätze der Fact-Finder bevorzugt behandelt. Bevor ein griechischer Rentner einen Cent sieht werden jene bezahlt, die feststellen, ob der Rentner diesen Cent wirklich braucht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...