Politik

Das EU-Parlament beschließt: Autos müssen leiser fahren

Die Automobil-Lobby hat in den vergangenen Monaten versucht, strengere Regeln durch Einflussnahme zu verhindern. Doch letztlich fiel die Entscheidung knapp gegen sie aus: Autos müssen leiser werden, beschloß ein wegen der Weihnachtsferien stark dezimiertes EU-Parlament.
19.12.2012 15:16
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Juncker: Nur Krisen können Integration in Europa erzwingen

Am Dienstag hat der Ausschuss für EU-Parlament Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit strengere Lärmvorschriften für Autos zum Schutz der Bürger genehmigt. Mit 30 zu 27 Stimmen – bei zwei Enthaltungen - wurde die  Überarbeitung der Lärmvorschriften genehmigt. Ziel ist es, den Lärmpegel, dem die EU-Bürger täglich ausgesetzt sind, 55 db, zu reduzieren. Die „permanente Aussetzung von hohem Verkehrslärm kann die physischen Reserven erschöpfen, die Organfunktionen stören und zum Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen“, begründete der Ausschuss die Änderungsvorschläge.

Die Entscheidung, die Lärmvorschriften deutlich zu verschärfen, ist im Ausschuss äußerst umstritten. Im Dezember legte die EU-Kommission einen Vorschlag vor, der die Lärmgrenze in zwei Stufen um 25 Prozent reduzieren würde. Die existierenden Grenzwerte würden dann für Pkws, Vans, Busse bei Inkrafttreten zunächst um 2db und drei Jahre später noch einmal um 2db gesenkt werden. Die Werte für Lkws würden sofort um 1db und in einem zweiten Schritt um 2db fallen.

In Bezug auf den Vorschlag der Kommission hatte dann der Ausschuss im EU-Parlament zwei Varianten vorgeschlagen. Die Europäische Volkspartei (EVP), welche die größte Fraktion im EU-Parlament darstellt, und die Europäische Konservativen und Reformer (ECR) wollten bei der Änderung der Vorschriften den PS-starken Autos mehr Lärm durchgehen lassen. Die Gruppe um die Progressive Allianz der Sozialisten & Demokraten (S&D), die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) und die Grünen wollten jedoch noch strengere Maßgaben erwirken. Nach dem 30 für und 27 gegen eine Änderung des Kommissionsvorschlages gestimmt hatten, entschieden sich die Abgeordneten des Ausschusses am Dienstag mit 29 zu 28 (2 Enthaltungen) für die strengeren Vorschriften.

Eine herbe Enttäuschung für den Sprecher der Autoindustrie, den tschechischen Abgeordneten Miroslav Ouzký. Er sorgte bereits im Vorfeld der Abstimmungen für Kontroversen. Es stellte sich heraus, dass unter den Autoren seiner bei den Diskussionen über den Lärmschutz vorgelegten Ausführungen auch ein Porsche-Berater war (die Tabakindustrie versuchte ebenfalls kürzlich, Einfluss auf europäische Entscheidungen zu nehmen – hier). Ouzký bezeichnete den nun genehmigten strengeren Gesetzesentwurf als „zu ehrgeizig“. Dieser „werde der europäischen Autoindustrie schaden, da sie deren Wettbewerbsfähigkeit einschränke und vielleicht sogar zu deren Zerstörung beitragen wird“, wird Ouzký in der Pressemitteilung des Ausschusses zitiert.

Zudem forderte Ouzký trotz der gültigen Abstimmung, die Verhandlungen mit den EU-Rat noch nicht aufzunehmen, ohne „die Unterstützung des ganzen Hauses“ zu haben. Doch wie die Zahl der Abgeordneten, die an der Abstimmung teilgenommen haben, zeigt, ist das Interesse nicht ganz so groß. Von den insgesamt 70 Abgeordneten waren lediglich 59 zugegen. Die Ferien begannen am 19. Dezember - die meisten EU-Leute sind schon seit geraumer Zeit abwesend (hier).

Noch hat die Abstimmung keine direkten Folgen. Fest steht, dass die Reduktion des Lärms bei Pkws und Lastkraftwagen erst sechs Jahre nach Inkrafttreten der neuen Verordnung zum Greifen kommen. Zudem sollen die Auswirkungen neuer Grenzwerte auf die Automobilindustrie erst überprüft werden und lediglich Neufahrzeuge davon betroffen sein. Wie stark die Grenzwerte nun nach unten korrigiert werden sollen, dazu machte der Ausschuss keine Angaben. Er entschied nur, dass die Kommissionsvorgaben noch strenger gefasst werden sollten. Auch von Strafen bei Überschreitungen ist nicht die Rede. Darüber hinaus empfahl der Ausschuss, mittels einer Kennzeichnung die Verbaucher künftig über den Geräuschpegel eines Neuwagens zu informieren. Neue Standards für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bezüglich der Hörbarkeit „für gefährdete Teilnehmer“ sollen ebenfalls eingeführt werden, so der Ausschuss. Eine Option wäre, mittels eines Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS), das einen Dauerschall erzeugt, die Fahrzeuge besser hörbar zu machen.

Im März soll das Plenum über die neue Verschärfung der Lärmvorschriften entscheiden. Im Anschluss daran werden der EU-Rat und das gesamte EU-Parlament noch einmal darüber abstimmen. Dann dürften alle Gegner einer grünen Auto-Politik anreisen - wozu haben sie denn ihre SUVs.

Weitere Themen

Manipuliert: Wie Brüssel die Wahrheit über das EU-Budget verschleiert

Schnellzug nach Brüssel: Pendler zahlen doppelt, EU-Politiker die Hälfte

Weltuntergang am Freitag: Auserwähltes Dorf in Frankreich lehnt Gäste ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...