Politik

Schluss mit lustig: Champagner-Umsätze in Europa brechen ein

Den Europäern steht der Sinn nicht nach Feiern: Die Umsätze der Champagner-Industrie sind im Jahr 2012 rückläufig. Besonders ernüchtert sind die Franzosen.
25.12.2012 01:23
Lesezeit: 1 min

Für Paul-Francois Vranken vom Edelchampagner Vranken Pommery Monopole war 2012 kein gutes Jahr. Und er teilt sein Los mit der gesamten Industrie in Europa: Die Umsätze für Champagner sind am ganzen Kontinent um 6 Prozent zurückgegangen, in Frankreich ist der Umsatz um 5 Prozent eingebrochen, bei der Luxusmarke Pernod Ricard waren es sogar 8 Prozent. Im Mutterland des Champagners ist eine Steuer von 14 Prozent die Ursache für den Rückgang. Vranken sagte der FT, dass man aber mehr beobachten könne als bloß eine Kaufzurückhaltung wegen der höheren Preises: Es herrsche eine „Traurigkeit im französischen Volk, weshalb meine Landsleute weniger Champagner trinken“.

Die Steuererhöhung zeigt auch, wohin die Pläne von Francois Hollande führen: Der Staat, der nicht sparen will, versucht sich, auf Kosten von Unternehmen und Konsumenten über die Runden zu retten – und gefährdet damit die freie Wirtschaft. Ab dem 1. Januar wird Frankreich mit 75 Prozent den höchsten Spitzensteuersatz der Welt einführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...