Politik

USA: Konsumenten-Zuversicht bricht ein

Die Nervosität der amerikanischen Bürger steigt angesichts drohender Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen am ersten Januar 2013. Die Bewältigung der amerikanischen Schuldenkrise ist in Gefahr. Die Menschen kaufen weniger ein.
28.12.2012 15:20
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Währungskrise: Japanischer Yen auf dem Weg zum Kollaps

Die beiden Parteien im politischen System der USA sind zutiefst zerstritten. Während die Demokraten die Steuern erhöhen wollen, verlangen die Republikaner Ausgabenkürzungen von der Regierung Obamas. Die Bewältigung der US-amerikanischen Schuldenkrise bis zum Ende dieses Jahres scheint ernsthaft in Gefahr zu geraten.

Diese Angst vor Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Höhe von 500 Milliarden Dollar schlägt sich nun auch bei den Konsumenten nieder. Eine neue Studie des Conference Board belegt, dass das Einkaufsverhalten der Konsumenten stark rückläufig ist (Originalbericht hier).

„Die Menschen realisieren, dass wir uns keinem Kompromiss nähern und werden nervös“, sagte Guy Berger, Analyst bei RBS Securities, in einem Bericht der NYT. US-Präsident Obama hatte seinen Hawaii-Urlaub verkürzt, um so schnell wie möglich weitere Verhandlungen einzuleiten (mehr hier).

Die ersten Steuererhöhungen, die definitiv auf die amerikanische Bevölkerung zukommen werden, sind eine Einkommenssteuererhöhung um zwei Prozent sowie eine Kürzung der Lohnersatzleistungen für Arbeitslose. Ein vollständiger Deal wird vermutlich erst in den kommenden Wochen zustande kommen.

Weitere Themen:

Kein Geld mehr: US-Suppenküchen müssen Bedürftige abweisen

US-Gericht: Porsche besiegt Hedge Fonds

Saxo Bank: „Welt-Finanzsystem befindet sich bereits im Zustand wie zu Kriegszeiten“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...