Politik

Blamage für Hollande: Oberstes Gericht kippt die Reichensteuer

Es war das prestigeträchtigste Projekt des neuen französischen Präsidenten - und es erlebt nicht einmal seine Einführung: Der Verfassungsrat hat am Samstag die Einführung der Reichensteuer untersagt.
29.12.2012 16:36
Lesezeit: 1 min

Im Ergebnis hätte die Reichensteuer wenig zur Sanierung beigetragen, aber für Frankreichs Präsident Francois Hollande hatte sie hohen Symbolcharakter. Bezieher von Einkommen über einer Million Euro jährlich sollten ab dem 1. Januar 2013 eine Einkommensteuer von 75 Prozent entrichten. Das wäre Weltrekord gewesen.

Nun kommt es aber gar nicht erst dazu. Und dass die Ablehnung der neuen Steuer durchdas höchste französische Gericht, den Verfassungsrat, eine echte Ohrfeige für den Sozialisten Hollande ist, belegt die Begründung. Neben der Tatsache, dass die Verfassungsrichter - zu denen pikanterweise auch Nicolas Sarkozy gehört - die Steuer als unfair bezeichnen, decken die Richter offenbar auch schwere handwerkliche Mängel bei der Einführung auf: Denn während die Steuer einen alleinverdienenden Familienvater voll getroffen hätte, würden zwei Partner, die jeder knapp darunter liegen, mit ihrem Haushalt der Maximalsteuer entgehen.

Nun fehlen der Regierung etwa 500 Millionen Euro, um das Haushaltsziel zu erreichen. Kein Problem, sagten Finanzminister Pierre Moscovici und Ministerpräsident Ayrault nach der Bekanntgabe des Urteils: Man werde das Geld eben anderswo auftreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...