Finanzen

Bremer Lürssen-Gruppe übernimmt Traditionswerft Blohm+Voss

Lesezeit: 2 min
26.10.2016 13:36
Die Bremer Lürssen-Werft übernimmt die Hamburger Werft Blohm+Voss. Deren Eigentümer, eine britische Investmentgesellschaft, scheint mit dem Verkauf ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Die Übernahme fand bei der Hamburger Politik und der Gewerkschaft ein positives Echo.
Bremer Lürssen-Gruppe übernimmt Traditionswerft Blohm+Voss

Die Bremer Werft Lürssen übernimmt das Hamburger Traditionsunternehmen Blohm+Voss, berichtet die dpa. Darauf habe sich Lürssen am vergangenen Wochenende mit dem bisherigen Eigentümer und Investor Star Capital geeinigt, teilte das Schiffbauunternehmen in Bremen mit. In Hamburg wurde die Übernahme positiv aufgenommen.

Mit der Übernahme strebe Lürssen ein langfristiges Engagement an. Das Familienunternehmen will nach eigenen Angaben vor allem das Leistungsspektrum für die Reparatur, die Überholung und Aufwertung von Jachten, Marine- und kommerziellen Schiffen innerhalb der Unternehmensgruppe abrunden sowie das Neubaugeschäft von Marineschiffen. Das Kartellamt muss der Übernahme noch zustimmen.

Offen bleibt dagegen, ob am Standort Hamburg künftig auch Luxusjachten gebaut werden. Bislang bemühte sich Blohm+Voss erfolglos um neue Aufträge in diesem Marktsegment, das zu den besonderen Stärken der deutschen Werften gehört. „Inwieweit wir den Standort zukünftig zur Fertigung von Jachten nutzen werden, wird vor allem von der Marktentwicklung abhängen und ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu beantworten“, sagte der Chef des Bremer Familienunternehmens, Peter Lürßen.

Blohm+Voss wurde im Dezember 2011 von ThyssenKrupp an die Fonds der britischen Investmentgesellschaft Star Capital verkauft. Diese hat mit dem Verkauf offenbar ein gutes Geschäft gemacht: „Nach fünf Jahren gelingt dem Finanzinvestor Star Capital trotzdem nun der Exit bei Blohm+Voss – und das zu offenbar sehr guten Konditionen: Star Capital hat seinen Einsatz eigenen Angaben zufolge verdreifacht. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart“, schreibt das Finance Magazin.

Mit Lürssen verbindet Blohm+Voss eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich der Marineschiffe, zuletzt beim Bau der Fregattenklasse F125 für die Deutsche Marine. Wenn der Kauf vollzogen ist, wird aus Lürssen eine Werftengruppe mit 2800 Mitarbeitern und sechs hoch spezialisierten Standorten in allen fünf deutschen Küstenländern.

Die Übernahme fand bei der Hamburger Politik und der Gewerkschaft ein positives Echo. „Das ist eine große Chance für den maritimen Standort Hamburg“, sagte der Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos). „Damit wird der Werftbetrieb auf ein solides Fundament für die Zukunft gestellt.“ So könne Blohm+Voss neue Kunden gewinnen und dauerhaft Beschäftigung am Standort Hamburg sichern. Blohm+Voss sei nicht nur eine Traditionswerft, sondern ein wesentlicher Baustein für den Schiffbau in ganz Deutschland.

Auch die IG Metall Küste reagierte positiv. „Für Blohm+Voss ist das eine gute Nachricht, aber wir erwarten nun nähere Informationen, wie der Standort weiterentwickelt werden soll, vor allem im Hinblick auf die Beschäftigung und die Arbeitsplätze“, sagte Bezirksleiter Meinhard Geiken. Lürssen sei ein Unternehmen, hinter dem eine Unternehmensstrategie und Aufträge stünden. Unter dem Dach der Gruppe habe Blohm+Voss größere Entwicklungschancen als mit dem Finanzinvestor Star Capital. Die Gewerkschaft sei durch die Übernahme überrascht worden und war zuvor nicht informiert. Lürssen hatte bereits in der Vergangenheit versucht, Blohm+Voss zu übernehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.