Politik

Automobilindustrie in Europa: „Im Jahr 2013 hilft nur Beten!“

Im Jahr 2013 werden in China erstmals mehr Autos produziert werden als in Europa. Die Automobilindustrie stellt sich auf sehr schwierige Verhältnisse ein. Einzelne Industrie-Bosse klingen nach Endzeit-Stimmung.
01.01.2013 23:19
Lesezeit: 1 min

„Für den europäischen Automarkt kann man nur beten!“, sagt der Chef von Volvo, Håkan Samuelsson. Auch BMW-Chef Norbert Reithofer spricht vom Jahr 2013 als „sehr herausfordernd“. In einer Prognose von fünf Marktforschern für die FT zeichnet sich ab, dass China erstmals Europa als größter Autoproduzent der Welt überholen wird. Ist in den siebziger Jahren noch jedes zweite Auto der Welt von europäischen Förderbändern gekommen, ist der Anteil der Europäer seit 2001 um 35 Prozent geschrumpft. Im Jahr 2013 wird der Anteil der Europäer nur noch ein Fünftel der Weltproduktion ausmachen.

Chinas rasante Aufholjagd ist umso bemerkenswerter, als die Chinesen nicht nur mehr als die EU, sondern mehr als die EU, die Türkei und Russland gemeinsam produzieren werden. China produziert damit zehnmal mehr als noch im Jahr 2000.

Den europäischen Autoherstellern dürfte auch der chinesische Markt selbst Sorgen bereiten. Denn trotz der Präsenz dort wird es für die europäischen Unternehmen immer schwerer, Profite zu erwirtschaften. Scott Corwin von Booz & Co. sagte der FT, dass der Preiskampf in China intensiver wird. Das Land brauche vor allem viele kleine Autos, bei denen die Margen in der Regel deutlich geringer sind als im Luxussegment.

Mit dieser Entwicklung könnte die europäische Autoindustrie jene Realität einholen, die schon die Eisenbahnindustrie zu Kenntnis nehmen musste: Die Franzosen hatten vor einigen Jahren ein Joint Venture mit den Chinesen geschlossen, um den Hochgeschwindigkeitszug TGV in China zu positionieren. Die Chinesen haben sich das das Know How angeeignet, weil der Vertrag mit den Franzosen dies ausdrücklich vorgesehen hatte. Heute dominieren chinesische Züge den Markt. Der TGV spielt in China praktisch keine Rolle mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warntag der Wirtschaft funkt SOS: Unternehmer demonstrieren am 29.01.2025 gegen die deutsche Wirtschaftspolitik
25.01.2025

Kurz vor der Bundestagswahl demonstrieren rund 100 Verbände am „Wirtschafts-Warntag“ kommenden Mittwoch (29.01.2025) vor dem...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung erbt Probleme: Haushalt, Energiekosten, Wirtschaft und Verteidigung
25.01.2025

Die gescheiterte Ampel-Koalition hinterlässt der neuen Bundesregierung zahlreiche Herausforderungen. Welche Themen nach der Wahl am 23....

DWN
Politik
Politik Trump gegen BRICS: Strafzölle, Indiens Annäherung an China und die neue Weltordnung
25.01.2025

Bereits Wochen vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus richtete der designierte US-Präsident Donald Trump eine deutliche Warnung an die...

DWN
Politik
Politik Erbschaftsteuer erhöhen oder senken? Das „Wahlkampfgetöse“ der Parteien beginnt!
25.01.2025

Erben sollen von der Erbschaftsteuer befreit werden, auch wenn sie das Familienheim nicht selbst bewohnen – sondern vermieten. Das ist...

DWN
Politik
Politik Fünf-Prozent-Hürde: Wie BSW, Linke und FDP um den Einzug kämpfen
25.01.2025

Die Fünf-Prozent-Hürde stellt kleine Parteien wie BSW, Linke und FDP vor große Herausforderungen. Mit Umfragewerten zwischen 3 und 5...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise Deutschland: 6 Branchen, die sich 2025 in Deutschland besonders warm anziehen müssen
25.01.2025

Handelskonflikte, Bürokratie und Energiekosten - 6 Branchen zittern vor dem Wirtschaftsjahr 2025 besonders. Sie haben mit massiven...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Steuererklärung: Wie Sie Gewinne aus Bitcoins, Ripple und Co. versteuern - und wann Krypto steuerfrei sind
25.01.2025

Immer mehr Menschen kaufen Kryptowährungen. In den vergangenen Wochen haben viele Anleger damit viel Geld gemacht - und fragen sich jetzt,...

DWN
Politik
Politik Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?
25.01.2025

US-Präsident Donald Trump hat den Panamakanal ins Visier genommen und in seiner Antrittsrede angekündigt: „Wir holen ihn zurück.“...