Politik

Automobilindustrie in Europa: „Im Jahr 2013 hilft nur Beten!“

Im Jahr 2013 werden in China erstmals mehr Autos produziert werden als in Europa. Die Automobilindustrie stellt sich auf sehr schwierige Verhältnisse ein. Einzelne Industrie-Bosse klingen nach Endzeit-Stimmung.
01.01.2013 23:19
Lesezeit: 1 min

„Für den europäischen Automarkt kann man nur beten!“, sagt der Chef von Volvo, Håkan Samuelsson. Auch BMW-Chef Norbert Reithofer spricht vom Jahr 2013 als „sehr herausfordernd“. In einer Prognose von fünf Marktforschern für die FT zeichnet sich ab, dass China erstmals Europa als größter Autoproduzent der Welt überholen wird. Ist in den siebziger Jahren noch jedes zweite Auto der Welt von europäischen Förderbändern gekommen, ist der Anteil der Europäer seit 2001 um 35 Prozent geschrumpft. Im Jahr 2013 wird der Anteil der Europäer nur noch ein Fünftel der Weltproduktion ausmachen.

Chinas rasante Aufholjagd ist umso bemerkenswerter, als die Chinesen nicht nur mehr als die EU, sondern mehr als die EU, die Türkei und Russland gemeinsam produzieren werden. China produziert damit zehnmal mehr als noch im Jahr 2000.

Den europäischen Autoherstellern dürfte auch der chinesische Markt selbst Sorgen bereiten. Denn trotz der Präsenz dort wird es für die europäischen Unternehmen immer schwerer, Profite zu erwirtschaften. Scott Corwin von Booz & Co. sagte der FT, dass der Preiskampf in China intensiver wird. Das Land brauche vor allem viele kleine Autos, bei denen die Margen in der Regel deutlich geringer sind als im Luxussegment.

Mit dieser Entwicklung könnte die europäische Autoindustrie jene Realität einholen, die schon die Eisenbahnindustrie zu Kenntnis nehmen musste: Die Franzosen hatten vor einigen Jahren ein Joint Venture mit den Chinesen geschlossen, um den Hochgeschwindigkeitszug TGV in China zu positionieren. Die Chinesen haben sich das das Know How angeeignet, weil der Vertrag mit den Franzosen dies ausdrücklich vorgesehen hatte. Heute dominieren chinesische Züge den Markt. Der TGV spielt in China praktisch keine Rolle mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...