Deutschland

Einkaufsmanager: Überraschend starker Rückgang in Deutschland

Der Auftragseingang in Deutschland sinkt den 18. Monat in Folge auf den tiefsten Stand seit August. Die Industrie muss ihre Produktion weiter zurückfahren. Arbeitsplätze sind in Gefahr.
02.01.2013 23:15
Lesezeit: 1 min

Die neuesten Zahlen des Marktforschungsinstituts Markit zeichnen einen besorgniserregenden Trend für Deutschland. Der Einkaufsmanager-Index sank von 46,8 Punkten im November auf 46,0 Punkte im Dezember. Die Wachstumsschwelle von 50 Punkten wurde damit wiederum nicht erreicht. Das Ergebnis lässt auf eine leichte Verschlechterung im Industriesektor schließen.

Der Index ist das Ergebnis einer Umfrage von rund 500 Unternehmen in Deutschland, die sich insbesondere über die mangelnde Auftragslage ausließen. Der Auftragsrückgang ist so stark wie zuletzt vor vier Monaten. Die Produktion wurde insgesamt den neunten Monat in Folge zurückgefahren. Insbesondere der Automobilsektor in Europa wird im laufenden Jahr darunter zu leiden haben (mehr hier).

Die Lagerbestände und Lagerungskosten sind rückläufig. Arbeitsplätze werden hauptsächlich in der Investitionsgüterindustrie abgebaut (hier). Einzig positiver Effekt: Die Einkaufspreise sanken geringfügig und mit ihnen die Verkaufspreise. Der steigende Wettbewerb in Deutschland wird allgemein dafür verantwortlich gemacht.

Weitere Themen:

US-Repräsentatenhaus beschließt Steuererhöhungen

Obama betreibt Kosmetik: Das US-Defizit wächst weiter

Netzagentur: Strompreise werden im Jahr 2013 weiter steigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...