Unternehmen

Ernst & Young: Arbeitslosigkeit in Eurozone steigt 2013 auf neues Rekordhoch

Die weiterhin schwache Konjunktur wird nicht nur die Lage am deutschen Arbeitsmarkt verschärfen, sondern im gesamten Währungsgebiet des Euro. Ernst & Young rechnet insgesamt mit einem Anstieg der Arbeitslosen auf 20 Millionen. Frühestens in zwei Jahren werde eine Verbesserung eintreten.
03.01.2013 13:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Geschäfte mit dem Staat: Hohes Risiko für private Unternehmen

Wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Dezember um 88.000 auf 2,840 Millionen gestiegen. Für Januar wird sogar ein Anstieg auf über drei Millionen erwartet (hier). Wie die am Donnerstag veröffentlichte Studie von Ernst & Young zeigt, wird sich dieser Trend in diesem Jahr weiter fortsetzen – und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten Eurozone. Ernst & Young rechnet in der zweiten Jahreshälfte mit einem neuen Rekordwert von 20 Millionen Arbeitslosen. 2010 waren es nur 15,9 Millionen, so die Studie.

Vor allem in Griechenland und Spanien wird sich die Arbeitslosigkeit noch einmal drastisch verschärfen. Die Studie geht davon aus, dass in Griechenland die Arbeitslosigkeit in diesem Jahr auf 28 Prozent und in Spanien auf 27 Prozent weiter ansteigen wird. Die Jugendarbeitslosigkeit in beiden Ländern liegt bereits bei über 50 Prozent.

Die anhaltend schwache Konjunktur ist der Hauptgrund für die schwierige Lage am Arbeitsmarkt – der deutsche Einkaufsmanager-Index sank im Dezember auf den tiefsten Stand seit August (mehr hier). Nach einem Rückgang des Eurozonen-BIPs um 0,4 Prozent im Jahr 2012 wird das BIP 2013 Ernst & Young zufolge um 0,2 Prozent schrumpfen (besonders der europäische Automarkt ist stark angeschlagen – hier). Erst 2014 soll wieder ein leichtes Wachstum von einem Prozent erreicht werden können. Das gelte zumindest, „wenn die Verschuldungskrise in der Euro-Zone sich nicht durch unvorhergesehene Ereignisse wie etwa einen Austritt Griechenlands verschärft", heißt es in der Studie. Dennoch werden 2014 noch immer 19,6 Millionen Menschen in der Eurozone ohne Arbeit sein, so Ernst & Young, da die konjunkturellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt gemeinhin erst mit Verzögerung spürbar sind.

Weitere Themen

PKW-Neuzulassungen in Frankreich und Spanien brechen ein

Obama: Trip nach Hawaii kostet US-Steuerzahler 7 Millionen Dollar

Troika: Griechenland soll Steuern direkt von Bankkonten der Bürger abbuchen

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...