Politik

Süß-saures Ende: Chinesen verlassen Italien wegen Krise

Die Rezession und die steigende Feindseligkeit gegenüber Immigranten veranlassen zahlreiche Chinesen und andere Einwanderer, das Land zu verlassen. Das ist schlecht für die nationale Wirtschaft, die aufgrund des Demographie-Problems auf Einwanderer angewiesen ist.
08.01.2013 02:02
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Türkische Menschenhändler profitieren von EU-Regulierungen

In Italien herrscht die längste Rezession seit der Nachkriegszeit und die Fortsetzung der Schuldenkrise lässt die Arbeitslosigkeit im Land weiter ansteigen (in diesem Jahr droht in der ganzen Eurozone eine neue Rekordarbeitslosigkeit – hier). Aus diesem Grund verlassen zunehmend mehr Chinesen das Land und kehren in ihre Heimat zurück, die vergleichsweise noch gute Wachstumsdaten aufweist, oder fassen einen Umzug in die USA bzw. Kanada ins Auge. Doch nicht nur unter den chinesischen Einwanderern ist dieser Trend festzustellen, so die FT.

Neben der wirtschaftlichen Situation ist aber auch die Stimmung im Land gegenüber Einwanderern ein ausschlaggebender Grund für das Verlassen Italiens. Der nigerianische Gewerkschafter in Rom, Romanus Nwaereka, bestätigt, „rassistische Angriffe sind auf dem Vormarsch. Die schwarze Gemeinschaft spürt das.“ Bei einem Testspiel zwischen dem AC Milan und dem viertklassigen Club Pro Patria ist es beispielsweise in der vergangenen Woche zu einem Eklat gekommen. Fans von Pro Patria hatten den Mailänder Spieler Kevin Prince-Boateng unablässig rassistisch beleidigt (mehr hier).

Gerade vor den Neuwahlen im Februar ist Immigration nun wieder ein wichtiges Wahlkampfthema. Berlusconi versucht Wähler zu gewinnen, indem er Einwanderer für die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich macht und warnt vor einem Wahlsieg der Linken Demokraten. Dies hätte eine „Ausweitung der Ehen unter Homosexuellen und eine Öffnung unserer Grenzen für illegale Einwanderer“ zur Folge, zitiert die FT den PDL-Chef. Die Mitte-Links-Partei um Pier Luigi Bersani, die in Umfragen derzeit vorn liegt (hier), verspricht hingegen Kindern von Zuwanderern, die in Italien geboren wurden, die italienische Staatsbürgerschaft.

Dabei ist Immigration besonders für Italiens Wirtschaft sehr wichtig. Das Land hat ein Demographie-Problem und braucht Einwanderer, so Antonio Golini, Professor für nachhaltige Entwicklung an der Luiss Universität in Rom. Die alternde Bevölkerung belastet schon jetzt den Wohlfahrtsstaat. Den im letzten Monat veröffentlichten Daten von Oktober 2011 zufolge schrumpfte die italienische Bevölkerung in den vergangenen zehn Jahren um 0,5 Prozent. „Wirtschaften wachsen nicht ohne eine wachsende Bevölkerung“, betont Antonio Golini. Hier müssten die Einwanderer nun verstärkt eine große Rolle spielen. Doch wie das ISMU Forschungsinstitut zeigt, gab es beispielsweise bereits 2011 kein Wachstum unter den Einwandererzahlen mehr. Auch könnte die Zahl der Einwanderer, die Italien verlassen noch viel höher sein, als vermutet. Viele Ausländer verlassen das Land ohne die Registrierung ihres Haushalts zu beenden und gelten deshalb noch offiziell als im Land lebend. Es gibt sicher bis zu 800.000 solcher „Geister“, schätzt der ISMU-Experte Gian Carlo Blangiardo.

Weitere Themen

Kyle Bass: Schuldenkrise wird zum Krieg führen

IWF: Lagarde erwartet „große Weltwirtschaftskrise“

BMW streicht wegen der Krise Rabatte auf Neuwagen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...