Politik

Nach dem Anschlag: Türkei und USA wollen gemeinsam gegen Terror kämpfen

Ein Selbstmordattentäter hat die US-Botschaft in Ankara angegriffen. Der US-Botschafter Francis Ricciardone betont, dass dies die türkisch-amerikanische Freundschaft in keiner Weise beeinträchtigen werde. Kein Wunder: Das Nato-Mitglied hat im ausufernden Nahost-Konflikt immens an strategischer Bedeutung gewonnen.
01.02.2013 18:41
Lesezeit: 1 min

Der Anschlag auf die US-Botschaft in Ankara wurde nach Einschätzung der türkischen Regierung von einem Linksextremisten verübt. Damit könnte sich die Vermutung bestätigen, dass der Anschlag mit dem Engagement der Türkei in Syrien zusammenhängt. Die Linke in der Türkei hat in den vergangenen Wochen massive gegen die Stationierung Patriot-Raketen an der Grenze zu Syrien protestiert. Sie vermutet, dass die Türkei mithilfe der Nato nicht bloß die Selbstverteidigung stärken will, sondern handfeste Interessen für den Fall des Zusammenbrechens des Assad-Regimes verfolgt. Beobachter machen darauf aufmerksam, dass die Türkei im syrischen  Bürgerkrieg schon längst eine über den Beobachter-Status hinausgehende Rolle spielt (Interview dazu - hier).

Der Nachrichtenagentur Doğan zufolge hat sich auch Premier Erdoğan zum Selbstmordattentat auf die US-Botschaft in Ankara geäußert. Dieser Anschlag sei gegen das türkische Volk gerichtet.

„Derartige Attacken richten sich gegen den Wohlstand der Türkei. Doch wir werden standhaft bleiben und unsere Köpfe hochhalten. Gemeinsam werden wir das durchstehen. Unser Land wird niemals stehenbleiben. Es wird wachsen und mit dem Wachstum wird es stärker werden. Unsere Regierung hat nichts gemacht, wofür sie sich schämen müsste. Den Kurs der nationalen Versöhnung werden wir beibehalten. Kein Pessimismus  - so lautet das Motto. So lange wir von den Gebeten unseres Volkes getragen werden, werden wir unermüdlich weiter arbeiten“, so Erdoğan

Der US-Botschafter in der Türkei, Francis Ricciardone, sieht in dem Anschlag einen Beleg, wie wichtig die Türkei für die Nato geworden ist. DasAttentat zeige, dass sowohl die Türkei, als auch die USA den Kampf gegen den Terror gemeinsam weiterführen werden. „Das heutige Ereignis führt uns vor Augen wie sehr unsere beiden Länder geplagt sind von Terrorismus. Derartige Vorfälle werden die Entschlossenheit und Kooperationsbereitschaft beider Staaten stärken, bis das Problem aus der Welt geschaffen ist“, so Ricciardone. Er fügte hinzu, dass die US-Botschaft viele Emails und Telefonate von türkischen Bürgern erhalten habe. Dies habe ihn sehr bewegt, und er dankte dem türkischen Volk für seine Anteilnahme.

Am 8. April 2011 hatte die interne Denkfabrik des US-Kongresses einen Bericht veröffentlicht, wonach die Wichtigkeit türkisch-amerikanische Partnerschaft zur Bekämpfung des weltweiten Terrors herausgehoben wurde. Insbesondere sei die Türkei in Afghanistan und im Irak unerlässlich für die globalen Sicherheitsinteressen der USA. Auf der anderen Seite könne die Türkei das PKK-Problem nur mit US-amerikanischer Unterstützung nachhaltig bekämpfen. Beobachter sehen die Türkei sogar schon auf dem Weg zu einem wichtigen globalen Player in militär-strategischen Angelegenheiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...