Deutschland

Gewerkschaft knickt ein: Streik bei E.ON abgesagt

Der für Montag angekündigte Streik ist vom Tisch. Die Gewerkschaften und E.ON haben sich am Sonntag in einem erneuten Gespräch angenähert. Die Gewerkschaften sind nicht wirklich an einem Eklat interessiert. Schließlich sitzen zahlreiche Arbeiterführer im Aufsichtsrat und werden dafür gut bezahlt, dass das Unternehmen ohne Konflikte geführt wird.
02.02.2013 23:45
Lesezeit: 1 min

Am Freitag hatten der Energieriese E.ON und die Gewerkschaften im Tarifstreit keine Lösung erreicht, sodass für Montag der erste Streik in der privaten Energiewirtschaft drohte (mehr hier). Doch dieser Streik wurde nun am Samstag vorerst abgesagt, nachdem es in einem erneuten Gespräch zwischen E.ON und den Gewerkschaften eine Annäherung gegeben habe, berichtet die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE).

Der Arbeitskampf werde bis zum kommenden Sonntag, den 10. Februar, ausgesetzt. „Die Verhandlungen für die rund 30.000 E.ON-Beschäftigten werden in der kommenden Woche ergebnisorientiert wieder aufgenommen“, so die IG BCE. Die gemeinsame Tarifkommission von Verdi und der IG BCE will am kommenden Mittwoch darüber entscheiden, ob sie die Verhandlungen mit E.ON wieder aufnimmt. Noch sei ein Streik nicht vom Tisch.

Allerdings mehren sich die Anzeichen, dass Gerwerkschaft und Management einen Konsens finden werden. Die Gewerkschaften haben im Jahr der Bundestagswahl kein Interesse an harten sozialen Auseinandersetzungen.

Außerdem sitzen im E.On-Aufsichtsrat zahlreiche Arbeitnehmer-Vertreter:

Erhard Ott (stellvertretender Vorsitzender)

Mitglied des Bundesvorstands ver.di

Gabriele Gratz

Vorsitzende des Betriebsrats der E.ON Ruhrgas AG

Eugen-Gheorghe Luha

Vorsitzender des Gas-Gewerkschaftsverbands Gaz Romania

Klaus Dieter Raschke

Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der E.ON Energie AG

Eberhard Schomburg

Vorsitzender des E.ON-Europabetriebsrats

Willem Vis

Leiter Aus- und Weiterbildung Erzeugung E.ON Benelux N.V.

Die Aufsichtsrats-Posten sind gut dotiert und bringen für die Gewerkschaften die Verpflichtung zu einem gewissen Wohlverhalten mit sich, wenn die Arbeiter-Führer die Top-Posten behalten wollen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...

DWN
Politik
Politik US-Anspruch auf Grönland: Der stille Bruch im westlichen Bündnis
17.06.2025

Die USA werfen Dänemark vor, ein schlechter Verbündeter zu sein – weil es Grönland nicht energisch genug verteidigt. Doch hinter der...

DWN
Politik
Politik Putins Ökonom mit Wall-Street-Vergangenheit: Die stille Macht des Kirill Dmitriev
17.06.2025

Vom Harvard-Absolventen zum Architekten von Putins Kriegsökonomie: Kirill Dmitriev spielt eine zentrale Rolle in Moskaus Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
17.06.2025

Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen...

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...