Politik

Rüstungsindustrie: Cyberwaffen sind der neue Hit

Der internationale Verkauf von herkömmlichen Waffen ist wegen der Sparprogramme zum ersten Mal seit knapp 20 Jahren zurückgegangen. Die Rüstungsindustrie setzt nun auf ein neues Geschäftsfeld: Den Cyber-Krieg.
18.02.2013 23:49
Lesezeit: 1 min

Der wichtigste Wachstumsmarkt für die Rüstungsindustrie liegt im Bereich der Cyberwaffen. Die Abwehr gegen Hacker-Angriffe auf die eigenen Computer-Netzwerke ist der einzige Bereich, in dem die Budgets erhöht worden seien, teilte das schwedische Friedensforschungsinstitut Sipri in einem Bericht mit.

Es ist daher verständlich, dass in den vergangenen Monaten verstärkt Angriffe registriert wurden. Woher diese kommen, weiß niemand. Es ist gut vorstellbar, dass nicht wenige von ihnen sogenannte False Flag-Operationen sind. Auch in der Terror-Bekämpfung agiert die Rüstungsindustrie im Zusammenspiel mit dem FBI gerne mit diesen Methoden (mehr dazu - hier). Erst am Samstag wurde bekannt, dass ein groß angelegter Hacker-Angriff auf Facebook stattgefunden hat. Das FBI hat daraufhin die Ermittlungen aufgenommen (mehr hier).

Aber nicht nur Unternehmen, auch die Behörden sind beliebte Ziele für Online-Spionage. Vor allem aus China werden täglich unzählige Angriffe von Hackern gestartet. Die Angreifer werden von der chinesischen Regierung unterstützt und haben überwiegend die USA im Visier, wie Bloomberg in einem Video berichtet.

Rüstungskonzerne wie Raytheon, BAE und EADS steigern ihren Aufwand bei der militärischen Bekämpfung von Cyber-Angriffen und bei der Infiltrierung fremder Netzwerke. Sie investieren aber zunehmend auch in Produkte, die im zivilen Sektor vermarktet werden können. Dazu gehören die Entwicklung von Sicherheitssystemen für Netzwerke, Simulationsdienstleistungen und Beratung.

Die Ausgaben der Waffenindustrie sind im Jahr 2011 um fünf Prozent zurückgegangen. Das Gesamtvolumen aller Rüstungskonzerne bei der Waffenproduktion beträgt jedoch immerhin noch 410 Milliarden Dollar. Der Grund für den Rückgang bei der Produktion liegt in dem Abzug der Soldaten aus dem Irak und aus Afghanistan sowie in der schwachen weltweiten Konjunktur. Aber auch die Sanktionen gegen Libyen haben zu dem Rückgang der Produktion beigetragen.

Ein Trend lässt sich aus diesem Rückgang jedoch noch nicht beobachten. Die Waffenproduktion hat innerhalb der letzten zehn Jahre um 51 Prozent zugenommen. Das Sipri-Institut hat die Daten anhand der Top-100 Waffenhersteller, vornehmlich aus den USA und Westeuropa, zusammengetragen. China wurde als Waffenproduzent wegen der Unsicherheit der Datenlage außen vor gelassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...