Unternehmen

Tristesse in Paris: Franzosen geben zu, dass es kein Wachstum mehr gibt

Der französische Außenminister rechnet mit einer Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr. Damit korrigiert Laurent Fabius die Prognose der französischen Regierung noch einmal nach unten. Des Defizit-Ziel wäre nur noch mit massiven Einsparungen zu erreichen.
19.02.2013 12:51
Lesezeit: 1 min

Dass die französische Wirtschaft deutlich geschwächt ist, hat sich in den vergangenen Monaten mehrmals gezeigt, doch wie schwach, dass vermag die französische Regierung wohl nur in kleinen Häppchen öffentlich zu machen. Ursprünglich war man in Frankreich von einem Wachstum von 0,8 Prozent in diesem Jahr ausgegangen. Doch bereits am Freitag vergangener Woche, erklärte die Regierung, dass dies kaum zu erreichen sei.

Nun meldete sich der französische Außenminister Laurent Fabius zu Wort. In einem Interview mit dem Radiosender RTL sagte er, so wie es derzeit in Europa laufe „werden wir gezwungen sein, die Aussagen zu revidieren“. Als der Journalist fragte, ob die Regierung an 0,2 bis 0,3 Prozent statt 0,8 Prozent Wachstum denke, antwortete Laurent Fabius, dass es etwa in diesem Dreh sein werde. Damit nähert sich die französische Wirtschaft einer Stagnation und das Defizit-Ziel von 3 Prozent würde definitiv nicht erreicht werden können. Das zwingt Hollande möglicher Weise dazu, härtere Einsparungen vorzunehmen – Rentenkürzungen drohen (hier).

Ob die Prognose Laurent Fabius nun zutreffend ist, wird sich zeigen, im Finanzministerium war man zumindest nicht erfreut über seine Aussagen im französischen Radio. Zwei Stunden nach Ausstrahlung des Interviews hieß es vom Ministerium dass die neue Prognose zum Wachstum für 2013 noch gar nicht „abgeschlossen“ sei, berichtet Le Monde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?
28.03.2025

Stephen Miran, ehemaliger Berater von Donald Trump, hat einen radikalen Finanzplan vorgelegt, der das Potenzial hat, das globale...

DWN
Politik
Politik Öffentlicher Dienst: Schlichtung mit Kompromissvorschlag - Gestaffelt mehr Lohn und Urlaub
28.03.2025

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben die Schlichter einen Kompromiss vorgeschlagen. Demnach soll es...