Unternehmen

Tristesse in Paris: Franzosen geben zu, dass es kein Wachstum mehr gibt

Der französische Außenminister rechnet mit einer Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr. Damit korrigiert Laurent Fabius die Prognose der französischen Regierung noch einmal nach unten. Des Defizit-Ziel wäre nur noch mit massiven Einsparungen zu erreichen.
19.02.2013 12:51
Lesezeit: 1 min

Dass die französische Wirtschaft deutlich geschwächt ist, hat sich in den vergangenen Monaten mehrmals gezeigt, doch wie schwach, dass vermag die französische Regierung wohl nur in kleinen Häppchen öffentlich zu machen. Ursprünglich war man in Frankreich von einem Wachstum von 0,8 Prozent in diesem Jahr ausgegangen. Doch bereits am Freitag vergangener Woche, erklärte die Regierung, dass dies kaum zu erreichen sei.

Nun meldete sich der französische Außenminister Laurent Fabius zu Wort. In einem Interview mit dem Radiosender RTL sagte er, so wie es derzeit in Europa laufe „werden wir gezwungen sein, die Aussagen zu revidieren“. Als der Journalist fragte, ob die Regierung an 0,2 bis 0,3 Prozent statt 0,8 Prozent Wachstum denke, antwortete Laurent Fabius, dass es etwa in diesem Dreh sein werde. Damit nähert sich die französische Wirtschaft einer Stagnation und das Defizit-Ziel von 3 Prozent würde definitiv nicht erreicht werden können. Das zwingt Hollande möglicher Weise dazu, härtere Einsparungen vorzunehmen – Rentenkürzungen drohen (hier).

Ob die Prognose Laurent Fabius nun zutreffend ist, wird sich zeigen, im Finanzministerium war man zumindest nicht erfreut über seine Aussagen im französischen Radio. Zwei Stunden nach Ausstrahlung des Interviews hieß es vom Ministerium dass die neue Prognose zum Wachstum für 2013 noch gar nicht „abgeschlossen“ sei, berichtet Le Monde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...