Deutschland

Lufthansa im Krisen-Modus: Kaum Gewinn, keine Dividende, Sparplan

Um das bereits begonnene Sparprogramm fortzusetzen, will Deutschlands größte Airline die Dividende einbehalten und die Kölner Hauptverwaltung sowie den Standort Norderstedt schließen. Auch die Konzernverwaltung in Hamburg ist vom Sparkurs betroffen.
20.02.2013 08:46
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

EU verschwendet Steuergelder: 700.000 Euro für Werbe-Film

Trotzdem die Lufthansa im vergangenen Jahr  990 Millionen Euro verdiente, ist das Unternehmen gezwungen, weitere Einsparungen vorzunehmen. Zwar war der Umsatz im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 30,1 Milliarden Euro gewachsen, der operative Gewinn ging jedoch auf 524 Millionen Euro zurück (Minus 36 Prozent), teilte die Lufthansa mit.

Vor allem deutsche Arbeitsplätze werden dies zu spüren bekommen. Wie ein Sprecher des Unternehmens am Dienstagabend mitteilte, sollen zwei Standorte in Deutschland geschlossen werden, berichtet die FAZ. Neben der Kölner Hauptverwaltung, bei der es um 365 Stellen geht, betrifft dies auch den Standort Norderstedt der Lufthansa Revenue, eine Buchhaltungstochter des Unternehmens. Hier stehen etwa 350 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Zusätzlich dazu wird erwägt, ca. 160 der 200 Stellen bei der Konzernverwaltung im  Bereich Financial Services in Hamburg auszulagern. Eine Verlegung der Zentrale der Lufthansa-Tochter Cityline von Köln nach München werde dem Sprecher zufolge noch geprüft.

Durch die Streichung der Arbeitsplätze und weitere Maßnahmen sollen die jährlichen Kosten des Unternehmens um 1,5 Milliarden Euro gesenkt werden. Die Aktionäre sollen darüber hinaus keine Dividende erhalten.

Nichtsdestotrotz informierte Lufthansa über die Bestellung von insgesamt acht Langstrecken- sowie 100 Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen im Umfang von neun Milliarden Euro. Diese sollen zwischen 2015 und 2025 ausgeliefert werden.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...