Finanzen

US-Notenbank fürchtet Crash: Börsen reagieren hyper-nervös

Lesezeit: 1 min
21.02.2013 15:42
Die Angst, die Fed könnte ihr milliardenschweres Anleihekaufprogramm früher beenden, sorgte für Abstürze in Asien und an den europäischen Finanzmärkten. Die Bankaktien waren besonders stark betroffen, denn diese hängen am Tropf der lockeren Geldpolitik.
US-Notenbank fürchtet Crash: Börsen reagieren hyper-nervös

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstagvormittag kam es an die europäischen und asiatischen Aktien- und Devisenmärkten zu herben Verlusten. Die Anleger reagierten extrem empfindlich auf ein mögliches Ende der lockeren Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank. Am Mittwochabend wurde das Protokoll der Januar-Sitzung der Fed veröffentlicht. Darin zeigte sich, dass etliche Notenbanker an der Sinnhaftigkeit des Gelddruckens zweifeln und ein frühzeitiges Ende des milliardenschweren Anleihekaufprogramms für möglich halten.  Einige Mitarbeiter der Fed fürchten, dass die immensen Anleihekäufe zukünftig zu Komplikationen führen könnten, sobald die Zentralbank ihre Geldpolitik wieder drosselt. Desweiteren haben einige Notenbanker davor gewarnt, dass auch die Inflationsgefahr steige (das spürt dann zuerst allerdings Europa - hier).

Die meisten Investoren waren davon ausgegangen, dass die Fed ihr Engagements, wenn sie es schon nicht intensiviert, so doch wenigstens aufrechterhalten wird (so wie es die Vizepräsidentin im Januar in Aussicht stellte – hier). Am Morgen rutschte der Dax daraufhin zwischenzeitlich um zwei Prozent auf 7570 Punkte, aber auch der EuroStoxx (-1,84%) und der CAC40 (-1,7%) gaben nach. In Spanien sorgte die Nachricht – natürlich auch im Zusammenhang mit den schlechten, neuen Wirtschaftsdaten aus der Eurozone – für einen Rückgang des Leitindex IBEX 35 um 2,5 Prozent. Mittlerweile erholte sich dieser end weist derzeit ein Minus von 1,48 Prozent auf. Der Euro verbilligte sich auf 1,319 Dollar und der FTSE 100, der wichtigste britische Index, fiel auf 6,286 Punkte.

Vor allem die europäischen Banken spürten die Unsicherheit der Investoren. Nachdem die EZB derzeit wieder Geld aus dem Markt nimmt, wächst nun die Sorge, dass mit einer Drosselung des Fed-Geldes die europäischen Banken unter Druck geraten, da sie auch weiterhin massiv auf billiges Geld angewiesen sind. Die Abhängigkeit der Finanzinstitute vom frischen Geld beschränkt sich nämlich nicht nur auf die EZB (hier), sondern auch auf die Fed (mehr hier). Der Kurs der Deutschen Bank (-3,10%) beispielsweise sank ebenso wie der der Société Générale (-3,46%) und der Commerzbank (-4,39%).

Die asiatischen Märkte reagierten bereits in der Nacht zum Donnerstag. So verlor der chinesische Shanghai Composite Index aufgrund der Fed-Nachricht und neuer Sorgen darüber, dass Peking tatsächlich versuchen werde, die Immobilienspekulationen einzudämmen, drei Prozent. Der Leitindex in Tokyo rutschte um 1,4 Prozent ab. Ein ähnliches Szenario wird auch für die Wallstreet, die am Nachmittag öffnet, erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...