Deutschland

PKW-Neuzulassungen brechen ein: Auto-Krise in Deutschland

Im Februar wurden über zehn Prozent weniger Autos neu registriert als noch im Vorjahresmonat. Nahezu alle Neuzulassungen deutscher Marken gingen zurück. Allein Opel musste einen Rückgang von mehr als 20 Prozent hinnehmen.
04.03.2013 15:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Sozialisten in Holland wollen EU als neuen Sozial-Staat

Nach deutlichen Rückgängen von Neuzulassungen in Italien, Spanien und Frankreich wird es für die Automobilhersteller auch in Deutschland zunehmend schwerer, Autos zu verkaufen (hier). Wie das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt am Montag mitteilte, ging die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,5 Prozent zurück. Im Januar war noch ein leichter Anstieg von 4,5 Prozent verzeichnet worden. Lediglich 200.638 Fahrzeuge wurden neu registriert – der Großteil waren gewerbliche Zulassungen.

Bis auf smart und Mini gingen die Neuzulassungen deutscher Marken im Februar alle zurück. Die stärksten Einbrüche auf dem deutschen Markt vermeldeten Opel (-21,2%) und Ford (-19,4%). Ein Wachstum bei den Neuregistrierungen konnten die Automobilhersteller vor allem im Mini-Segment (+20,6%), bei den Mini-Vans und in den Oberklassen (+13.0%) verbuchen. Besonders im Segment der Kleinwagen, der Oberen Mittelklasse und den Großraum-Vans kam es dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge jedoch zu „überproportional hohen Einbußen“.

Die Nutzfahrzeuge waren im Februar auf dem deutschen Markt von einem Rückgang bei den Neuzulassungen betroffen (-12,6%). Bei den Ummeldungen, also am Gebrauchtwagenmarkt bei den Pkws, wurde ebenfalls ein Minus verzeichnet. Diese sanken um 3.4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Weitere Themen

Nun offiziell: GEZ beschafft sich die Meldedaten aller Deutschen

Lobbyist packt aus: EU vereinbart Gesetze im Hinterzimmer „komplett undemokratisch“

Staatswirtschaft: Frankreich plant Abwrack-Prämie für Diesel-Autos

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...