Unternehmen

Staatswirtschaft: Frankreich plant Abwrack-Prämie für Diesel-Autos

Francois Hollande will die Franzosen dazu bringen, dass sie neue Autos kaufen. Aus Steuermitteln soll es eine Abwrack-Prämie für Diesel-Fahrzeuge geben. Um das Geld wieder einzuspielen, ist eine Umwelt-Steuer für andere Autos geplant.
04.03.2013 10:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

PKW-Neuzulassungen brechen ein: Auto-Krise in Deutschland

Die französische Konjunktur verhält sich wie ein Peugeot-Diesel an einem kalten Wintermorgen: Sie will einfach nicht anspringen. Daher plant die Regierung von Francois Hollande wieder einmal das staatliche Perpetuum Mobile anzuwerfen: Dem Steuerzahler soll ein Geschenk gemacht werden. Das Geld dafür holt sich der Staat - beim Steuerzahler.

Das neue Auto-Konzept von Hollande ist ökologisch verbrämt. 60 Prozent der in Frankreich gefahrenen Autos sind Diesel-Fahrzeuge. Angesichts des Überangebots an Autos in Europa könnte eine Abwrackprämie für Diesel-Fahrzeuge die angeschlagene Autoindustrie im Land wieder angekurbeln. Vorausgesetzt, es würden französische Autos gekauft.

Damit sollen höhere Kosten auf Seiten der Fahrzeughalter bei einer möglichen Erhöhung der Diesel-Steuer abgefedert und die Autobranche unterstützt werden, heißt es in einem Schreiben der Umweltministerin Delphine Batho, das der französischen Zeitung Le Parisien vorliegt. Eine endgültige Entscheidung soll jedoch erst in ein paar Monaten gefällt werden, wenn die Pläne zur Umweltsteuer fertiggestellt seien.

Wie die jüngste Studie von Erst & Young zeigt, herrschen in Europa massive Überkapazitäten auf dem Automarkt. Bis zu 30 Prozent der europäischen Werke sollen überflüssig sein. Fast die Hälfte der für diese Studie befragten Automanager (43%) gehen von sinkenden Verkaufszahlen auch in diesem Jahr aus. 2012 fuhr der französische Automobilhersteller Peugeot beispielsweise seinen größten Verlust in der Firmengeschichte ein.

Weitere Themen

Nun offiziell: GEZ beschafft sich die Meldedaten aller Deutschen

Allianz mit Hollande: Sozialisten in Holland wollen EU als neuen Sozial-Staat

Lobbyist packt aus: EU vereinbart Gesetze im Hinterzimmer „komplett undemokratisch“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...