Finanzen

Roubini: Italien wird Finanz-Tsunami in Europa auslösen

Der US-Ökonom Roubini warnt vor den Auswirkungen der unklaren politischen Situation in Italien. Das Land werde sich gegen Sparmaßnahmen sträuben. Deutschland und die EZB werden nachgeben müssen, denn zu groß sind die aus Italien drohenden Gefahren.
08.03.2013 23:29
Lesezeit: 1 min

Der US-Ökonom Nouriel Roubini warnt vor den Auswirkungen der italienischen Parlamentswahl auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone. Aus der aktuellen Situation in Italien ergebe sich das Risiko eines „Tsunami“, zitiert ihn CNBC. In Italien beginne ein politischer Sturm. Das Wahlergebnis zeige, dass die Mehrheit der Menschen gegen die Sparprogramme sei. Auch in Portugal seien eine halbe Million Menschen auf die Straße gegangen, sagte Roubini. Zudem sei die Arbeitslosigkeit in Griechenland und Spanien sehr hoch, vor allem bei der Jugend (mehr hier).

Die Parlamentswahl in Italien hat keinem der politischen Lager die zum Regieren nötige Mehrheit gebracht. Daher erwartet auch Roubini, dass es innerhalb der kommenden sechs Monate zu Neuwahlen kommt (mehr hier). Doch dies werde finstere wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. Denn die neuen politischen Kräfte in Italien seien dann wahrscheinlich gegen Austerität. „Es wird zum Konflikt kommen zwischen Italien, Deutschland und der EZB“, sagte der Ökonom.

Allerdings werde es nicht zu einer Wiederholung des Griechenland-Szenarios kommen. Denn anders als Griechenland im vergangenen Jahr fürchte sich Italien nicht vor einem Euro-Austritt. „Italien ist nicht Griechenland, und es hat mehr Einfluss in der Eurozone und kann Deutschland glaubhaft drohen“, sagte Roubini. Für den Fall, dass Italien keine Erleichterungen bei der Sparpolitik erhalte, könne es nämlich zu einer gefährlichen Entwicklung in der gesamten Eurozone kommen.

Daher erwartet Roubini, dass die EZB in den kommenden Monaten ihre Politik „aufweichen“ werde. Bisher hat EZB-Chef Mario Draghi stets gesagt, die Staaten der Eurozone würden nur dann EZB-Kredite erhalten, wenn sie im Gegenzug Sparprogramme akzeptierten. (Er wiederholte dies kürzlich auf einer Rede an die Deutschen - hier) Doch an die Dauerhaftigkeit dieser Forderung des EZB-Chefs glaubt Roubini offenkundig nicht. Überhaupt, sagt er, könne nichts die kommende Krise in Italien noch abwenden, auch nicht Mario Draghi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...