Finanzen

Roubini: Italien wird Finanz-Tsunami in Europa auslösen

Der US-Ökonom Roubini warnt vor den Auswirkungen der unklaren politischen Situation in Italien. Das Land werde sich gegen Sparmaßnahmen sträuben. Deutschland und die EZB werden nachgeben müssen, denn zu groß sind die aus Italien drohenden Gefahren.
08.03.2013 23:29
Lesezeit: 1 min

Der US-Ökonom Nouriel Roubini warnt vor den Auswirkungen der italienischen Parlamentswahl auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone. Aus der aktuellen Situation in Italien ergebe sich das Risiko eines „Tsunami“, zitiert ihn CNBC. In Italien beginne ein politischer Sturm. Das Wahlergebnis zeige, dass die Mehrheit der Menschen gegen die Sparprogramme sei. Auch in Portugal seien eine halbe Million Menschen auf die Straße gegangen, sagte Roubini. Zudem sei die Arbeitslosigkeit in Griechenland und Spanien sehr hoch, vor allem bei der Jugend (mehr hier).

Die Parlamentswahl in Italien hat keinem der politischen Lager die zum Regieren nötige Mehrheit gebracht. Daher erwartet auch Roubini, dass es innerhalb der kommenden sechs Monate zu Neuwahlen kommt (mehr hier). Doch dies werde finstere wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. Denn die neuen politischen Kräfte in Italien seien dann wahrscheinlich gegen Austerität. „Es wird zum Konflikt kommen zwischen Italien, Deutschland und der EZB“, sagte der Ökonom.

Allerdings werde es nicht zu einer Wiederholung des Griechenland-Szenarios kommen. Denn anders als Griechenland im vergangenen Jahr fürchte sich Italien nicht vor einem Euro-Austritt. „Italien ist nicht Griechenland, und es hat mehr Einfluss in der Eurozone und kann Deutschland glaubhaft drohen“, sagte Roubini. Für den Fall, dass Italien keine Erleichterungen bei der Sparpolitik erhalte, könne es nämlich zu einer gefährlichen Entwicklung in der gesamten Eurozone kommen.

Daher erwartet Roubini, dass die EZB in den kommenden Monaten ihre Politik „aufweichen“ werde. Bisher hat EZB-Chef Mario Draghi stets gesagt, die Staaten der Eurozone würden nur dann EZB-Kredite erhalten, wenn sie im Gegenzug Sparprogramme akzeptierten. (Er wiederholte dies kürzlich auf einer Rede an die Deutschen - hier) Doch an die Dauerhaftigkeit dieser Forderung des EZB-Chefs glaubt Roubini offenkundig nicht. Überhaupt, sagt er, könne nichts die kommende Krise in Italien noch abwenden, auch nicht Mario Draghi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...