Deutschland

Deutschland soll wie Brasilien werden: Gerhard Schröder fordert „Agenda 2020“

Altkanzler Gerhard Schröder bezeichnet die von ihm und Joschka Fischer durchgesetzte Agenda 2010 als großen Erfolg für Deutschland. Nun sei eine Agenda 2020 notwendig, um Deutschland noch wettbewerbsfähiger zu machen. Das Rezept: Niedrige Löhne, mehr Zuwanderung, höhere Staats-Ausgaben.
10.03.2013 21:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Lücke im Finanzhaushalt: Bundesbank macht weniger Gewinn

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD), der die Agenda 2010 auf den Weg brachte, hält seine Reformen für einen Erfolg. „Man sieht ja jetzt: Deutschland ist besser durch die Krise gekommen, als alle anderen europäischen Länder“, sagte er der Bild-Zeitung. Aufgrund der damaligen schlechten wirtschaftlichen Lage sei die Neuordnung der sozialen Sicherungssysteme notwendig gewesen. Nur so konnten diese „für den Steuerzahler und den Beitragszahler bezahlbar“ bleiben, sagte Schröder. Zudem habe die Agenda 2010 die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger gemacht.

Nun fordert Schröder ein neues Reformpaket. „Die sozialen Systeme können in einer älter werdenden Gesellschaft nicht statisch gehalten werden. Deshalb brauchen wir immer wieder Mut zur Veränderung!“, sagte der Altkanzler. Eine neue Agenda 2020 sei notwendig, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

„Deutschland kann seinen Vorsprung gegenüber aufstrebenden Wirtschaftsmächten wie Brasilien und China nur verteidigen, wenn wir hart an unserer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten“, sagte Schröder. Nur wenn Deutschland wettbewerbsfähiger werde, gebe es auch „genug Arbeit, können Renten bezahlt werden, kann es gute Schulen und Straßen geben“.

Konkret fordert Schröder staatliche Investitionen in Forschung und Bildung, etwa Ganztagsschulen. „Wegen unserer niedrigen Geburtenrate haben wir zu wenige Fachkräfte. Deswegen sind gute Bildung und Betreuung so wichtig.“ Zudem brauche Deutschland auch wegen des Bevölkerungsrückgangs mehr Zuwanderung. „Jetzt können wir froh sein, wenn qualifizierte Leute noch zu uns kommen“, sagte Schröder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...