Politik

Rumänien: Schulden nach EU-Beitritt lösten Wirtschafts-Crash aus

Innenminister Friedrich warnt vor Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Die beiden Balkan-Länder sind schwer angeschlagen von der Wirtschaftskrise. Gerade in Rumänien wächst der Unmut in der Bevölkerung, denn das Land unterzieht sich einem eisernen Sparprogramm. Die EU bestreitet, dass es Probleme gäbe.
10.03.2013 02:40
Lesezeit: 1 min

Rumänien ist eines der ärmsten Länder der EU. Über viereinhalb Millionen Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, lebt unter der Armutsgrenze. Um die Jahrtausendwende kämpfte sich das größte Land am Balkan noch aus der Rezession. Starker Inlandskonsum und Investitionen befeuerten das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. 2007 traten Rumänien und Bulgarien der EU bei. Die Entwicklung eines Mittelstandes oder der Kampf gegen die weit verbreitete Armut blieben in Rumäniens Blütezeit jedoch auf der Strecke. Korruption und Bürokratie sind bis heute Alltag im Geschäftsleben Rumäniens – mit fatalen Folgen.

Die globale Wirtschaftskrise traf das Land hart. 2009 fiel Rumäniens Bruttoinlandsprodukt um mehr als 7 Prozent. Bukarest musste sich daraufhin 27 Milliarden Dollar vom Internationalen Währungsfonds, der EU und der Weltbank leihen. Als Auflage für den Kredit des IWF musste sich Rumänien einem harten Sparprogramm unterziehen. Das Land erhöhte die Umsatzsteuer und kürzte die Löhne in der öffentlichen Verwaltung um 25 Prozent.

Die harten Sparmaßnahmen brachten schließlich das Volk auf die Straße. Im Januar 2012 kam es zu Massenprotesten und Zusammenstößen mit der Polizei. Die Regierung um Premierminister Emil Boc trat schließlich unter dem öffentlichen Druck zurück.

Victor Ponta, Rumäniens Premierminister seit Mai 2012, machte in den letzten Monaten vor allem Schlagzeilen, als er sich einen Machtkampf mit dem Staatspräsidenten, Traian Basescu, lieferte. Die EU und die USA kritisierten Ponta wiederholt, wegen Korruptionsvorwürfen und Missachtung von Gesetzen.

Die schlechte Wirtschaftslage Rumäniens führte bereits zu einer Massenflucht von Arbeitskräften. Millionen Menschen gingen in den letzten Jahren nach Westeuropa, zum Beispiel nach Spanien oder Italien. In den Jahren 2011/2012 wanderten auch rund 100.000 Rumänen nach Deutschland ein. CSU-Innenminister Hans-Peter Friedrich möchte diesen Zustrom eindämmen, um sich der Kritik des politischen Gegners im Bundestagswahljahr zu entziehen. Die EU-Innenminister verschoben kürzlich erneut den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum. Die EU beschwichtigt. Es gebe keinerlei Belege von Seiten der Mitgliedsstaaten für Armutszuwanderung. „Im Augenblick ist das kein Problem, sondern nur eine Wahrnehmung in den Mitgliedstaaten, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat“, sagte der Sprecher von Sozialkommissar Lázsló Andor am Donnerstag in Brüssel. Die Freizügigkeit von Arbeitskräften sei ein Mittel, um die gegenwärtige Krise zu überwinden und die EU-Kommission werde auf die Einhaltung dieses Grundrechts achten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...