Finanzen

Banken nervös: Zu viele Schrott-Papiere in den Bilanzen

Lesezeit: 1 min
11.03.2013 11:28
Der europäische Markt mit Rückkaufvereinbarungen ist 2012 deutlich zurückgegangen. Dieser Rückgang spiegelt das Misstrauen der Banken untereinander wider. Zudem stand den Banken mit den billigen Langzeitkrediten der EZB eine alternative Möglichkeit der Finanzierung zur Verfügung.
Banken nervös: Zu viele Schrott-Papiere in den Bilanzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Rückkaufvereinbarungen (Repo) dienen den Banken zur Beschaffung von Liquidität. Doch Europas Markt für diese Finanzierungsinstrumente ist im vergangenen Jahr geschrumpft. Der Rückgang bedeutet, dass die Banken das mit Repo-Geschäften verbundene Risiko meiden und einander weniger Geld borgen. Stattdessen greifen sie auf die billigen Kredite der EZB zurück.

Der Gesamtwert der Rückkaufvereinbarungen in Europa lag im Dezember bei 5,6 Billionen Euro, ein Jahr zuvor waren es noch 6,2 Billionen Euro gewesen. Basierend auf einer konstanten Stichprobe schrumpfte der Repo-Markt um 11,9 Prozent, zitiert die FT einen Bericht des Branchenverbands für Kapitalmarktteilnehmer (ICMA).

Richard Comotto, Autor des ICMA-Berichts, hält es für sehr beunruhigend, dass der Repo-Markt als wichtigste Quelle der Bankenfinanzierung gerade jetzt schrumpft, wo Regierungen darauf aus sind, den Banken den EZB-Geldhahn abzudrehen.

Zwar liegt die Größe des Repo-Markts noch über dem Tief des Jahres 2008, das auf den Zusammenbruch von Lehman Brothers folgte. Doch die Zahlen zeigen, wie die Euro-Krise und die EZB das Verhalten der Banken beeinflussen.

Die von EZB-Chef Mario Draghi 2011 und 2012 durchgesetzten Langzeitkredite (LTROs) hatten den Banken Liquidität in Höhe von mehr als 1 Billion Euro zur Verfügung gestellt, müssen allerdings in den kommenden Jahren zurückgezahlt werden (mehr hier). Und die Banken vor allem in Spanien und Italien sind weiterhin abhängig von den billigen EZB-Krediten.

Nun müssen sie andere Möglichkeiten der Finanzierung finden, doch scheinen Repo-Geschäfte keine Alternative zu bieten. Denn das Vertrauen der Banken untereinander ist tief ist erschüttert. Dieses Misstrauen ist begründet, denn 2012 sind etwa die faulen Kredite der italienischen Banken um fast ein Fünftel angestiegen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...