Finanzen

Nikosia will Griechen-Hilfsgelder nach Zypern umleiten

Die Banken Zyperns sind aufgrund ihrer Geschäfte in Griechenland schwer angeschlagen. Nun fordert Zyperns Präsident Anastasiades, dass 2 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket für Griechenland den Banken seines Landes zugutekommen.
12.03.2013 02:53
Lesezeit: 1 min

Nicos Anastasiades, der Präsident Zyperns, hat eine ungewöhnliche Bitte an Griechenland. Das Nachbarland soll die Rettung der in Griechenland operierenden zypriotischen Banken finanziell unterstützen. Konkret will Anastasiades, dass 2 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket zur Rekapitalisierung der griechischen Banken stattdessen zur Rettung der zypriotischen Banken verwendet werden.

So will Präsident Anastasiades Schuldenschnitt für zypriotische Bankguthaben verhindern, der Teil des mit der EU und dem IWF verhandelten Rettungsprogramms in Höhe von 17 Milliarden Euro ist. „Wir tun alles Menschenmögliche, um Zypern so schnell wie möglich aus der Krise zu führen“, zitiert ihn die FT. Die großen Banken Zyperns sind angeschlagen sowohl durch Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen als auch durch faule Kredite in Griechenland.

Anastasiades sagte, seine Regierung werde einem Abschlag auf zypriotische Bankguthaben „niemals“ zustimmen. Der politisch einflussreiche zypriotische Erzbischof Chrysostomos, drängte die Regierung, der EU und dem IWF keine Zugeständnisse zu machen. „Wenn sie uns zerstören wollen, dann sagen wir dem Euro ‚Auf Wiedersehen‘ … Wir können mit dem Zypern-Pfund überleben“, zitiert ihn die FT.

Ein griechischer Banker sagte zur Anfrage des zypriotischen Präsidenten: „Dieser Transfer wäre schwer zu rechtfertigen, da es kaum genügende Mittel für die griechischen Banken gibt.“ Zugleich verschlechtere sich die Wirtschaft und es gebe „mehr faule Kredite im System als von ungünstigen Szenarien vorhergesagt“, zitiert ihn die FT.

Die strukturellen Probleme Griechenlands sind nicht gelöst. CSU-Wahlkämpfer Alexander Dobrindt forderte kürzlich den Austritt des Landes aus der Eurozone (mehr hier). Dass die Banken Europas noch immer instabil sind, zeigt sich auch im gegenseitigen Misstrauen der Banken (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...