Finanzen

Wegen Beihilfe: EU fordert Zerschlagung österreichischer Bank

Durch die Verstaatlichung der Hypo Alpe Adria hat Wien der BayernLB massive Verluste erspart. Diese wollte nicht für ihre österreichische Tochterfirma zahlen, der österreichische Staat musste einspringen. Die EU-Kommission fordert nun, die verstaatlichte Hypo Alpe Adria zu zerschlagen.
12.03.2013 16:59
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Bund hat im Zuge der Verstaatlichung der Hypo Alpe Adria Kredite im Wert von 2,6 Milliarden Euro garantiert, für die bis dahin eigentlich die BayernLB als damalige Mutter der Bank hätte haften müssen. Im Verlauf der Finanzkrise 2009 weigerte sich die BayernLB als Großaktionär des österreichischen Bankenkonzerns jedoch, das Unternehmen zu rekapitalisieren. Wien musste einspringen und die Hypo Alpe Adria im Jahr 2009 verstaatlichen (mehr hier).

Das hatte Folgen: In der Übernahme der Milliarden-Garantien durch den österreichischen Staat sieht die EU-Kommission einem Bericht des Standard zufolge eine Beihilfe Österreichs zugunsten der BayernLB.  Sie fordert daher nun die Zerschlagung der Hypo Alpe Adria und den Verkauf der einzelnen Südosteuropa-Banken. Österreich hätte bei der Verstaatlichung nicht marktwirtschaftlich genug gehandelt. Dadurch „wurden also Belastungen für die BayernLB verhindert", heißt es in der Anklageschrift der EU.

Hypo-Chef Gottwald Kranebitter stemmt sich gegen die Notverkäufe der Hypo. Durch den Zeitdruck der EU werde Geld vernichtet, sagte Kranebitter der österreichischen Zeitung Die Presse: „Was wir wollen, ist ein flexibler Zeitraum." Noch gebe es nicht genügend Interessenten für die Banken in Südosteuropa (hier). Wo es keine Käufer gebe, gebe es keine Preise „oder nur Zerschlagungspreise",  ergänzte Kranebitter. Bei einer Auflösung des Konzerns würden dem österreichischem Staat und somit dem Steuerzahler fünf bis sechs Milliarden Euro verloren gehen.

Die Kommission lässt jedoch nicht locker: Ein privater Investor hätte damals die Hypo Alpe Adria in die Insolvenz gehen lassen, heißt es in der Anklageschrift. „In einem solchen Szenario hätte die BayernLB einen wesentlich höheren Verlust gehabt", so die Kommission.

Unterdessen hat die Hypo Alpe Adria zwischenzeitlich ihre fälligen Kreditzahlungen an die BayernLB eingestellt. Letztere hat daraufhin Klage eingereicht. „Das ist ein Rechtsstreit, der durch die Instanzen getragen wird und mehrere Jahre dauern wird", sagte Kranebitter. Raum für eine Einigung sehe er nicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...