Finanzen

Republik Österreich will Hypo Alpe Adria an BayernLB abstoßen

Lesezeit: 1 min
14.09.2012 11:31
Wegen Irreführung bei der Übernahme könnte die Verstaatlichung der maroden Hypo Alpe Adria noch bis Dezember Rückgängig gemacht werden. Juristen sollen die Möglichkeiten dazu derzeit prüfen.
Republik Österreich will Hypo Alpe Adria an BayernLB abstoßen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: EU-Bankenaufsicht: EZB muss zu Mammut-Behörde ausgebaut werden

Die Republik will offenbar die Hypo Alpe Adria loswerden. Die verstaatlichte Bank kostet Österreich immer mehr Geld, weil laufend neue Risiken auftauchen, für die der Steuerzahler haften muss. Zuletzt mussten 2,2 Milliarden Euro nachgeschossen werden. Nun wird von Juristen eine mögliche Lösung für das Problem geprüft: Der Kaufvertrag mit dem die Hypo Alpe Adria im Jahr 2009 gekauft wurde, könnte angefochten werden. Eine Klage gegen den ehemaligen Eigentümer der Hypo, die Bayerische Landesbank, könnte zu einer Rückabwicklung der Verstaatlichung im Dezember 2009 führen. Dies berichtet Der Standard.

Dem Bericht zufolge soll Österreich derzeit prüfen, ob der Kauf der maroden Bank wegen Irreführung rückgängig gemacht werden kann. Die Bayern LB hätte Österreich nicht alle Informationen über den Zustand der Bank gegeben. Wären alle Details über die Lage der Hypo Alpe Adria vorgelegen, hätte man die Verstaatlichung nicht durchgeführt, so die Argumentation.

Das Finanzministerium sagte auf Anfrage des Standard, dass sich die Frage einer Anfechtung dem Ressort derzeit nicht stellen würde. Will man den Kauf aber tatsächlich beanstanden, bleibt dafür nicht mehr viel Zeit. Denn Irreführung bei Verträgen kann lediglich innerhalb von drei Jahren eingeklagt werden. Diese Frist würde im Dezember dieses Jahres ablaufen. Danach wäre der Fall verjährt.

Dies könnte auch darauf hinweisen, dass es sich lediglich um eine Routineüberprüfung handelt, um vor dem Ende der Frist noch einmal sicherzustellen, dass keine rechtliche Möglichkeit übersehen wurde, die Hypo Alpe Adria doch noch loswerden zu können.

Beobachter auf der bayerischen Seite des Konflikts halten eine Klage wegen Irreführung allerdings für eher unwahrscheinlich. Die Österreichische Finanzmarktaufsicht habe genügend Einblick in die Hypo gehabt. Der Vorwurf der Irreführung würde wohl vor Gericht keinen Bestand haben.

Die Bayern LB will die „Marktspekulationen“ – wie sie die Medienberichte über den Streit zwischen Österreich und den Bayern nennt – nicht kommentieren. Auf eines legt man allerdings Wert: „Bei der Übernahme der Hypo Alpe Adria durch die Republik Österreich für den Kaufpreis eines Euros, handelte es sich eindeutig um eine Rettungsübernahme“, sagte ein Sprecher der Bayern LB den Deutschen Mittelstands Nachrichten.

Folgt man dieser Logik, dürften die nun auftauchenden Risiken Österreich nicht überraschen. Der Vorwurf, nicht genügend über die Gefahren informiert gewesen zu sein, würde dadurch entkräftet.

Mehr Themen:

US-Notenbank beschließt QE 3 und kauft Schrottpapiere von den Banken

EU: Ratspräsident Van Rompuy will nationale Staatshaushalte auflösen

Goldman Sachs drängt Spanien unter den Rettungsschirm

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...