Deutschland

Ärztlicher Grundversorgung droht der Zusammenbruch

Junge Mediziner schrecken die hohe Belastung und die schlechte Bezahlung ab, Hausarzt werden zu wollen. Stattdessen streben sie eine Spezialisten-Ausbildung an. Auf dem Land sind praktische Ärzte nur noch mit der Lupe und erheblichem Aufwand zu finden.
19.03.2013 02:02
Lesezeit: 1 min

Nur sehr wenige junge Mediziner wollen Hausärzte werden, obwohl es einen zunehmenden Mangel gibt. Im Jahr 2012 waren von den mehr als 10.000 Ärzten, die nach der Ausbildung ihre Weiterbildung abschlossen, laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) nur 949 Hausärzte. Dies sind so wenige wie seit Jahren nicht.

„Wenn wir jetzt nicht handeln, werden wir in zehn Jahren vor einem Desaster stehen“, zitiert der Onlinedienst nordbayern.de den KBV-Vorstand Regina Feldmann. „Die Zeit wird knapp.“

Laut KBV geht die Zahl neuer Hausärzte weiter zurück. Aber auch in anderen Bereichen der Grundversorgung wie Chirurgie oder Orthopädie gebe es immer weniger Ärzte. Feldmann warnt: „Bei Hausärzten, Augen-, Haut- und Hals-Nasen-Ohrenärzten geht zunehmend der Nachwuchs aus und die Weiterbildungsabschlüsse sinken.“

Das Problem liegt laut KBV bei der universitären Ausbildung. Angehende Ärzte würden in den Unis zu wenig über die ärztliche Grundversorgung erfahren. Der alltäglichen ambulanten Versorgung von Patienten müsse in der Ausbildung mehr Bedeutung beigemessen werden. „Wir brauchen weniger potenzielle Nobelpreisträger, sondern mehr Ärzte für die Versorgung der Patienten vor Ort.“, sagte Roland Stahl, Pressesprecher der KBV, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

In Deutschland gibt es derzeit rund 60.000 Hausärzte. Allerdings würden bis zum Jahr 2020 mehr als 40.000 niedergelassene Ärzte altersbedingt ausscheiden, so Stahl. Ärztlicher Nachwuchs werde daher dringend benötigt. Wenn kein Nachwuchs nachkomme, „ist auf Dauer die Grundversorgung insbesondere im ländlichen Raum gefährdet“, warnt Stahl.

Die KBV drängt daher auf Reformen in der Aus- und Weiterbildung von Ärzten. Die Tätigkeit eines niedergelassenen Haus- und Facharztes müsse schon im Studium eine stärkere Rolle spielen, so Stahl. So solle das Interesse der Mediziner für eine Tätigkeit als Hausarzt geweckt werden.

Eine neue Ärzteplanung des Gemeinsamen Bundesausschusses für Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen soll dem Ärztemangel entgegenwirken. Mit der reformierten Bedarfsplanung, die jetzt umgesetzt wird, sollen rund 3.000 Hausärzte eine sichere Möglichkeit bekommen, eine eigene Praxis zu eröffnen. In Ballungsgebieten und für spezialisierte Ärzte soll es dagegen weniger Zulassungsmöglichkeiten geben. Kritiker bezweifeln aber, dass die Planungen reichen, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...