Politik

Italienische Zentralbank warnt: Es geht bergab

Neue Turbulenzen auf den Finanzmärkten und die politische Handlungsfähigkeit in Italien werde das Land tiefer in die Rezession stürzen. Die Zentralbank fordert die politische Elite dazu auf, so schnell wie möglich eine Regierung bilden.
24.03.2013 02:19
Lesezeit: 1 min

Fast ein ganzer Monat ist seit der Parlamentswahl in Italien vergangen. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone hat noch immer keine Regierung. Der Sozialist Pier Luigi Bersani will in den kommenden Wochen versuchen, eine Koalition zu schmieden. Er erhielt am Samstag den Auftrag zur Regierungsbildung.

Bis es dazu kommt, werde die „Unsicherheit über den weiteren Verlauf der italienischen Wirtschaft erneut erwachen“, sagte Fabio Panetta, Vorstandsmitglied der italienischen Zentralbank einem Bericht von Reuters zufolge.

Die schwache Erholung der italienischen Wirtschaft sei in Gefahr, so Panetta weiter. Die unvorhersehbare innenpolitische Situation und ein Wiederaufkeimen der finanziellen Turbulenzen in Europa machen einen Ausweg aus der Rezession in Italien unwahrscheinlich. Die Wirtschaft Italiens wird dieses Jahr nach Prognosen der Monti-Administration voraussichtlich um 1,3 Prozent schrumpfen. Die Arbeitslosigkeit ist auf einem Rekordhoch (siehe Grafik).

Die Rezession infolge der Finanz- und Schuldenkrise habe Italien Schätzungen zufolge bereits etwa 600.000 Arbeitsplätze und sieben Prozent des BIPs gekostet, sagte Panetta. Die Zentralbank fordert die italienischen Kreditinstitute dazu auf, Kosten einzusparen und Vermögenswerte zu verkaufen. Die Bevölkerung befürchtet indes eine Zwangsabgabe, wie sie derzeit den zypriotischen Anlegern droht (hier). Allein wegen dieser Gefahr ist ein Sturmlauf auf die italienischen Banken bereits jetzt abzusehen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....