Finanzen

Solidaritäts-Fonds: Zypern trifft Vorkehrungen für Währungs-Reform

Der einzige Zweck des Solidaritäts-Fonds, den Zypern am Freitagabend beschlossen hat, kann darin bestehen, dass Zypern erste Vorkehrungen für eine Währungs-Reform trifft. Das Modell folgt dem der deutschen Renten-Mark im Jahr 1923.
24.03.2013 16:56
Lesezeit: 1 min

Der Solidaritätsfonds, den das Zypriotische Parlament am Freitag zusammen mit Kapitalverkehrs-Kontrollen beschlossen hat, wirft Fragen auf: Welche Funktion hat er noch, wenn er von der Troika abgelehnt wird? Da diese Schuldverschreibungen dann international gar nicht handelbar sind, können sie nur innerhalb Zyperns als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Damit wird deutlich, dass die Papiere eine ganz andere Funktion haben könnte: Sie könnten als besichertes Zahlungsmittel einer zukünftigen neuen zypriotischen Währung dienen.

Ein historisches Beispiel hierfür ist die Rentenmark, die in Deutschland nach der Hyperinflation im Jahr 1923 wieder Vertrauen in die deutsche Währung herstellen sollte.

Auch hier wurde die Rentenmark durch eine Grundschuldbesicherung garantiert. Das Problem jeder Papiergeldwährung beruht ja darauf, dass diese, um als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel akzeptiert zu werden, ein glaubwürdiger Wertanker klassischer Weise wie Gold oder Silber voraussetzt. Der Staat hat schließlich seine Glaubwürdigkeit, den Wert seiner Währung zu garantieren, verloren. Genau diese Aufgabe soll möglicherweise der Solidaritätsfonds in Zypern übernehmen.

Die zypriotische orthodoxe Kirche ist der größte Grundbesitzer des Landes. Sie genießt vergleichsweise hohes Vertrauen in der zypriotischen Bevölkerung. Deren oberster Vertreter in Zypern fordert öffentlich den Austritt Zyperns aus der Währungsunion.

Wenn also Zypern so oder so im Laufe der kommenden Woche die Währungsunion verlassen sollte, dann müsste man ja schlagartig eine Währungsreform durchführen. Zu diesem Zwecke kann der Solidaritätsfonds dienen.

Um Vertrauen in diese neue heimische Währung herzustellen, werden die neuen Zahlungsmittel durch den Solidaritätsfonds besichert. Mithin ist die Errichtung des Solidaritätsfonds zumindest die Option, die sich Zypern geschaffen hat, um einen Austritt aus der Währungsunion zu bewerkstelligen und das dadurch drohende Chaos im Land zu verhindern. Warten wir es also ab, ob diese Karte gezogen werden wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...