Politik

Auto-Blase in China: Volvo muss Verkaufszahlen korrigieren

Chinesische Autohändler berichteten dem schwedischen Autokonzern Volvo 2011 zu hohe Verkaufszahlen, um Bonuszahlungen zu kassieren. 2012 senkten sie ihre Angaben, um keinen Verdacht zu erregen. Jetzt muss Volvo seine Absatz-Zahlen korrigieren.
25.03.2013 17:41
Lesezeit: 1 min

Eine interne Untersuchung beim Autokonzern Volvo hatte den Schwindel in China aufgedeckt. Zunächst hatte Volvo 2012 noch einen Verlust von 11 Prozent beim Einzelhandel in China angegeben. Die Verkaufszahlen sanken von 47.140 Autos in 2011 auf 41.989 Autos in 2012. Die enttäuschenden Zahlen aus China hatten letztes Jahr zur Entlassung des Volvo-Geschäftsführer Stefan Jacoby geführt.

Diese Angaben beruhten jedoch auf falschen Zahlen chinesischer Autohändler. Diese wollten sich für 2011 Bonuszahlungen sichern. Daher buchten sie Autos, die 2012 verkauft wurden, ins Vorjahr um. 2012 senkten sie daraufhin ihre Angaben wieder, um die falschen Buchungen auszugleichen. In Wahrheit konnte Volvo 2012 sogar mehr Autos verkaufen als im Vorjahr.

Im Konzern will man dennoch nicht von Betrug sprechen. „Es geht nicht um Betrügen. Die Händler agierten innerhalb der Regeln des Bonusprogramms“, sagte Volvos Pressesprecher Per-Åke Fröberg dem WSJ.

Der Autokonzern hat nicht vor, die falschen Zahlen nachträglich zu korrigieren. „Jetzt eine Übung in Buchhaltung durchzuführen, um festzustellen wie viele Autos tatsächlich verkauft wurden, bringt keine Klarheit, sondern eher mehr Verwirrung“, so Fröberg. Monatliche Vergleiche der Verkaufszahlen in China werden daher bis zum Sommer nicht akkurat sein. Die falschen Angaben sollen Volvos Gewinn nicht beeinflussen, da der Konzern seinen Profit nicht über den Einzelhandel, sondern über Massenlieferungen verbucht.

Auf dem weltgrößten Automarkt seien fehlerhafte Bonussysteme üblich, sagt Stephen Dyer von der Beratungsfirma A.T. Kearney in Shanghai. „Das ist typisch für China. Hier basiert die Autoindustrie ausschließlich auf dem Verkauf vom Hersteller an die Händler, nicht auf der Nachfrage der Kunden.“ Die Hersteller liefern massenhaft Autos an die Händler. Diese versuchen wiederum, die Fahrzeuge mit „verrückten Anreizen“ loszuwerden, und beschädigen dadurch oft die Marke, so Dyer.

China ist der einzige große Automarkt weltweit, bei dem keine Zahlen des Einzelhandels verfügbar sind. Stattdessen werden nur Zahlen von Produktion und Großhandel veröffentlicht. Daten zu Fahrzeugregistrierungen betrachte man in China als Staatsgeheimnis. „In den USA werden diese Daten online veröffentlicht“, sagt Dyer. Auch in Europa und Japan werden Neuzulassungen gezählt und veröffentlicht. Allerdings tricksen die Autohersteller auch hier, um die Statistik zu schönen (mehr hier).

Trotz der nachträglich verbesserten Zahlen für 2012, sieht man bei Volvo die Zukunft eher pessimistisch. Die Absatzkrise in Europa und der zunehmende Konkurrenzdruck machen dem Konzern zu schaffen. Im Februar kündigte der Autohersteller an 1.000 Stellen zu streichen und 237 Millionen Dollar an Kosten einzusparen. 2012 verkaufte Volvo mit 422.000 Autos weltweit sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Auch dieses Jahr erwartet man einen Rückgang bei den Verkäufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...