Politik

Barroso: EU zweifelt am Erfolg des Zypern-Deals

Lesezeit: 1 min
25.03.2013 17:35
EU-Kommissions-Präsident José Manuel Barroso ist skeptisch, ob der Zypern-Deal ein Erfolg wird. Alles hänge vom „sozialen Konsens in Zypern ab“. Den könne Brüssel nicht kontrollieren.
Barroso: EU zweifelt am Erfolg des Zypern-Deals

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Eiskalt abserviert: Wie Moskau den Finanzminister von Zypern demütigte

Der Zypern-Deal wird offenbar von der EU nicht als der Erfolg gesehen, als der er von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble verkauft wird (hier).

Kommissions-Präsident José Manuel Barroso sagte in Brüssel, dass die EU-Staaten das „Geschäftsmodell“ von Zypern nicht hätten unterstützen können. Er räumte jedoch ein, dass der Effekt auf die Wirtschafts des Landes „ungewiss“ sei. Er hänge davon ab, „auf welche Weise das Programm implementiert“ werde.

Barroso: „Es hängt von politischen Faktoren ab, die wir nicht kontrollieren können. Es hängt zum Beispiel vom Grad des sozialen Konsenses in Zypern ab.“

Auch Binnenmarkt-Kommissar zeigte sich skeptisch, dass der Deal die Probleme lösen werde: „Es ist Zeit, dass wir uns mehr auf das Produktiv-Kapital konzentrieren und weniger auf das Finanz-Kapital.“

Die Eliminierung des Banken-Sektors dürfte Zypern auf den Level eines Bauerstaates zurückwerfen, mit hoher Arbeitslosigkeit und einem Rückgang des Lebensstandards (hier).

Schon während der Verhandlungen war es zu schweren Spannungen innerhalb der Troika gekommen. Während der IWF und Wolfgang Schäuble einen harten Kurs gegen Zypern fahren wollten und sich damit auch durchsetzten, plädierte die EU-Kommission für Nachsicht – nicht zuletzt, weil der Kommission klar ist, dass sich andere Länder der Peripherie ausrechnen können, das ihnen nun Ähnliches blüht wie Zypern.

Vor allem Währungs-Kommissar war während der Verhandlungen unter Beschuss geraten. Er soll sich ungeschickt verhalten haben. Kein Wunder: Als Finne muss er eher einen harten nordeuropäischen Kurs fahren, während er als Mitglied der Barroso-Kommission auch das Wohl der Südstaaten im Blick haben sollte.

Das Eingeständnis Barrosos zeigt auch den Kardinalfehler der Euro-Konstruktion auf: Entscheidungen werden auf einer abgehobenen Ebene getroffen – während die Folgen in den Nationalstaaten ausgebadet werden müssen. Das kann, wie sich in Zypern zeigt, auf Dauer nicht gutgehen.

Weitere Themen

Chaos in Brüssel: Der doppelte Gereon Dijsselbloem

Zypern-Ansteckung: Sloweniens Banken unter Druck

Bank of Cyprus: Der Schneeball rollt ins Mittelmeer


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
14.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Panorama
Panorama Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!
14.01.2025

Der Jahreswechsel eröffnet die Möglichkeit, Altes hinter sich zu lassen und Neues zu schaffen. Deutschland braucht keinen Stillstand,...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...