Politik

Größte DDoS-Attacke in der Geschichte des Internet

Der Cyber-Kampf zwischen einem niederlädischen Mail-Versender und einem Schweizer Spam-Kontrolleur war am kürzlich auf der ganzen Welt zu spüren. Grund: Eine massive DDoS-Attacke gegen die Kontrolleure, die angeblich von russischen Cyber-Gangs orchestriert wurde.
27.03.2013 19:15
Lesezeit: 1 min

Das Unternehmen Spamhaus erstellt zur Bekämpfung von Spam-Mails Blacklists von Versendern von Massen-Emails. Ist ein Anbieter einmal auf einer solchen Liste, wird er von den meisten Providern gesperrt.

Am 19. März wurde Spamhaus Opfer eines massiven Hacker-Angriffs. Ein Angriff, der von Experten als größte Cyber-Attacke in der Geschichte bezeichnet wird, so die BBC.

Spamhaus geht davon aus, dass der niederländische Webhoster Cyberbunker der Urheber der Attacke war und diese zusammen mit „kriminellen Gangs“ aus Osteuropa und Russland durchgeführt hat.Die Kontrolleure hatten die Niederländer kurz zuvor auf die ominöse Liste gesetzt.

Dabei handelte es sich um eine so genannte DDoS-Attacke (Distributed Denial of Service), bei der Webseiten lahmgelegt werden, in dem Computer massenhaft Anfragen auf die Zielseite senden. Die Seite selbst bricht unter der Last der Anfragen zusammen.

Ars Technica zufolge wurde die Webseite von Spamhaus mit einer Datenmenge von etwa 75 GigaByte pro Sekunde bombardiert. Diese Stärke der Attacke betraf jedoch am Ende das gesamte World Wide Web. Das ganze Internet verlangsamte so sehr, dass es sogar die New York Times zu spüren bekam. Fünf nationale Cyber-Polizei-Kräfte seien derzeit mit der Aufklärung.

Sven Olaf Kamphuis, der sich als Sprecher von Cyberbunker sieht, sagte später in einer Mitteilung, dass Spamhaus die eigene Position ausnutzen würde und es dem Unternehmen nicht erlaubt werden dürfe, zu entscheiden, „was ins Internet gelangt und was nicht“. Der Betreiber sagt, er verschicke jede Art von Mails - außer Kinderpornografie und Terror-Propaganda.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.