Politik

Die eiserne Patriotin: Margaret Thatcher ist tot

Margaret Thatcher war eine klassische britische Patriotin, mit allen Vorzügen und Nachteilen dieser Position. Wirtschaftspolitisch setzte sie Maßstäbe und richtete einigen Flurschaden an.
08.04.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Margaret Thatcher ist am Montag im Alter von 87 Jahren verstorben. Während ihrer politischen Karriere war sie bekannt als „Eiserne Lady“. Ihre konservative Politik des freien Marktes und ihr Kampf gegen den Einfluss der britischen Gewerkschaften kennzeichnete ihre politische Linie des schlanken Staates.

Sie führte Großbritannien als Regierungschefin von 1979 bis 1990. In ihren drei Amtszeiten setzte sich für mehr Privatisierung, geringere Steuern und den Abbau der Bürokratie ein. Außerdem wehrte sie sich gegen jegliche Abgabe an Kompetenzen an die EU.

Ihr Wirken war geprägt von Widersprüchlichkeiten: Einerseits lehnte Thatcher zu viel staatliche Bürokratie ab. Sie war der Überzeugung, dass der freie Markt besser agiert als der Staat. Was sei dabei übersah: Wenn der freie Markt völlig sich selbst überlassen wird und die Regulierung de facto über das Schulden-Regime der Banken erfolgt, dann ist es auch kein Markt, sondern ein auf Manipulationen aufbauende Bereicherungs-Maschine.

Zu besichtigen ist dies bei den zahlreichen Privatisierungen in UK: Die einzigen, die davon profitiert haben, war die Konsortial-Banken, die die Unternehmen zerlegt haben.

Margaret Thatcher mit Widersprüchen

Infrastruktur-Projekte wie die Bahn sind in Großbritannien in einem derart erbärmlichen Zustand, dass bereits wieder überlegt wird, ob eine Verstaatlichung nicht besser ist.

In ihrer Außenpolitik mißtraute Thatcher vor allem Helmut Kohl: Sie war gegen die deutsche Wiedervereinigung, weil sie eine neue deutsche Vorherrschaft in Europa fürchtete.

Sie übersah jedoch, dass Kohl bereit war, Deutschland in eine europäische Union zu überführen, bei der Kohl vor allem von den Franzosen gewaltig über den Tisch gezogen wurde. Diplomaten, die damals beim Entstehen des neuen Europa dabei waren, bestätigen: Der Deal lautete, dass die deutsche Wiedervereinigung erlaubt würde, wenn Deutschland in eine europäischen Wirtschafts-, Transfer- und Schuldenunion eingebunden wird.

So dachte Thatcher jedoch nie: Sie war eine klassische britische Patriotin, mit

allen Vorzügen und Nachteilen einer solchen Position.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...