Politik

Airbag defekt: Toyota, Honda und Nissan rufen Millionen Autos weltweit zurück

Der japanische Autoteile-Hersteller Takata ist verantwortlich dafür, dass Japans Autobauer drei Millionen Fahrzeuge von den Straßen holen müssen. Für Takata ist dies das größte Rückrufdebakel der Geschichte.
11.04.2013 12:10
Lesezeit: 1 min

Die defekten Airbags wurden in Fahrzeugmodelle aus den Jahren 2000 bis 2002 verbaut. Betroffen sind die Hersteller Toyota, Honda und Nissan, wie Bloomberg berichtet. Wo der Defekt zuerst festgestellt wurde, gab Takata nicht bekannt. Es sehe so aus, als würden die Kosten für die Rückrufaktion „ziemlich hoch“ ausfallen, sagte ein Analyst der Investment-Firma Toward the Infinite World in Bezug auf den Airbag-Hersteller.

Takata, der nach eigenen Angaben zweitgrößte Hersteller von Sicherheits-Teilen für PKW, geriet bereits vor 18 Jahren in die Schlagzeilen wegen defekter Sitzgurte. 1995 mussten verschiedene Hersteller über neun Millionen Fahrzeuge zurückrufen. Auch im Jahr 2010 gab es eine Rückrufaktion von Honda, wegen defekter Airbag-Module von Takata.

Bei der aktuellen Rückrufaktion sei der Aufblasmechanismus „unsachgemäß zusammengebaut“, sagte Toyota in einer offiziellen Mitteilung. Dies könne dazu führen, dass der fehlerhafte Mechanismus „abreißt“ und sich der Airbag nicht normal öffnet. Toyota musste 1,7 Millionen, Honda etwa 1,14 Millionen Fahrzeuge von den Straßen Japans holen. Auch Nissan (480.000) und Mazda (45.000) sind betroffen.

Für Toyota ist es bereits die zweite Rückrufaktion in diesem Jahr. Auch in den vergangenen Jahren musste Toyota Rückschläge wegen defekter Bremssysteme hinnehmen. Aber auch deutsche Hersteller konstruieren fehlerhaft: Im Dezember vergangenen Jahres musste BMW Probleme mit seinem Bremskraftverstärker beheben (mehr hier). Bei Volkswagen ist es die Stromversorgung, die den Ingenieuren zu schaffen macht (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...